idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/13/2006 14:23

Nature online: Tübinger Forscher entdecken neuronalen Kode für Gesichter

Dr. Ellen Katz Kommunikation und Medien
Universitätsklinikum Tübingen

    Gesichter erkennen, ist eine der wichtigsten Funktionen des menschlichen Sehsystems. Der Tübinger Dr. Martin A. Giese, Hertie Institut für klinische Hirnforschung, konnte gemeinsam mit Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik aufklären, wie Nervenzellen in Bruchteilen einer Sekunde Gesichter erkennen. Nicht das individuelle Aussehen ist entscheidend, sondern der Vergleich mit einem so genannten Mittelwertsgesicht.
    Die Ergebnisse ihrer Studie sind aktuell in Nature online* unter dem Titel "Norm-based face encoding by single neurons in the monkey inferotemporal cortex" publiziert.

    Die Forscher haben Affen computererzeugte Gesichter präsentiert und dabei die Eigenschaften der Nervenzellen untersucht, die auf menschliche Gesichter reagieren. In einer Hirnregion, dem inferotemporalen Kortex, untersuchten sie Zellen, die vermutlich für die Kodierung von Gesichtern zuständig ist. Die Aktivität dieser Zellen ist abhängig von der Ähnlichkeit der gezeigten Gesichter zu einem zuvor von den Wissenschaftlern aus hundert menschlichen Gesichtsbildern berechneten Mittelwertsgesicht. Sie nehmen an, dass das Gehirn ein solches Durchschnittsgesicht aus vielen vorher gesehenen Gesichtern selbst berechnet.
    Möglicherweise liegt auch der visuellen Erkennung anderer Formen, z.B. von Alltagsgegenständen oder abstrakten geometrischen Objekten ein ähnliches Prinzip zugrunde: Die Nervenzellen ändern ihre Aktivität abhängig vom Unterschied zwischen dem aktuellen Stimulus und dem erwarteten Stimulus, der im Mittel am wahrscheinlichsten ist.
    Psychophysikexperimente zeigen, dass Affen und Menschen Gesichter in sehr ähnlicher Weise wahrnehmen, so dass dieses Resultat wahrscheinlich auf das menschliche Gehirn übertragbar ist.

    * Der Originalartikel ist im Internet unter http://dx.doi.org/ mit der doi: 10.1038/nature04951 abrufbar.

    Ansprechpartner für nähere Informationen:

    Universitätsklinikum Tübingen
    Hertie Institut für Klinische Hirnforschung, Abteilung Kognitive Neurologie
    Dr. Martin A. Giese
    Frondsbergstr. 23, 72076 Tübingen
    Tel. 0 70 71 / 3 65 98 80, martin.giese@uni-tuebingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).