idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/13/2006 19:00

Forscher der Universität Zürich entdecken neuen Therapieansatz für Multiple Sklerose

Beat Müller Kommunikation
Universität Zürich

    Bei Multipler Sklerose greift das Immunsystem Strukturen im Gehirn wie einen Fremdkörper an und richtet so schwere Schäden an. Die Forschergruppe um den Neuroimmunologen Prof. Burkhard Becher von der Universität Zürich hat jetzt eine Möglichkeit entdeckt, das Immunsystem so zu modifizieren, dass die Selbstzerstörung verhindert wird. Die Arbeit wird in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Nature Immunology" publiziert. Sie ist ein wichtiger Schritt für eine mögliche Bekämpfung der Multiplen Sklerose.

    Das Immunsystem schützt den Körper normalerweise vor Infektionen und schädlichen Umwelteinflüssen. Manchmal, wenn auch selten, greift das Immunsystem versehentlich den eigenen Körper an. Genau dies passiert bei der Multiplen Sklerose (MS), der häufigsten entzündlichen Erkrankung des Zentralen Nervensystems. Alleine in der Schweiz leben über 10'000 MS-Patientinnen und Patienten, in Deutschland sind es rund 120'000. Forscher gehen heute davon aus, dass eine fatale Abwehrreaktion bei den MS-Patienten die Erkrankung auslöst: Das Immunsystem stuft Strukturen im Gehirn als Fremdkörper ein und greift diese an. Besonders betroffen von der Immunattacke ist die Nervenisolierung, das so genannte Myelin. Die Folge sind Entzündungen in Gehirn und Rückenmark, die bei den Betroffenen zu erheblichen Behinderungen führen können.

    Die eigentlichen Täter, die die Immunattacke auf das Gehirn einleiten, sind eine bestimmte Sorte von weissen Blutzellen (Helfer-T-Zellen). Diese werden von Verräterzellen - die das Forschungsteam von Prof. Burkhard Becher letztes Jahr identifizieren konnte - darauf programmiert, das Gehirn anzugreifen. Zur Kommunikation verwenden die Zellen so genannte Zytokine, hormonähnliche Botenstoffe, die das Verhalten dieser selbst-aggressiven Immunzellen beeinflussen. Der Forschergruppe um den Neuroimmunologen Prof. Burkhard Becher ist es jetzt gelungen, diese Kommunikation zu entschlüsseln und so einzugreifen, dass es zu einer Umprogrammierung der bösartigen Zellen kommt. "Dabei war es wichtig, dass die Schutzfunktion des Immunsystems nicht eingeschränkt wird", erklärt Burkhard Becher. Er zeigt in seiner Publikation in der Fachzeitschrift "Nature Immunology", dass durch eine Blockade des Interleukin-18-Rezeptors auf der Zelloberfläche das aggressive Verhalten der bösartigen Zellen verhindert werden kann. "Wir können damit die Verräterzellen so manipulieren, dass das irregeleitete Immunsystem im Gehirn keinen Schaden mehr anrichten kann", sagt Prof. Becher weiter. "Wir versuchen, diesen Kommunikationsmodus zwischen den Verräterzellen und den bösartigen T-Zellen ganz genau unter die Lupe zu nehmen." Nachdem der relevante Rezeptor entdeckt ist, suchen die Forscher vor allem nach dem Molekül, welches daran bindet. Je mehr die Kommunikationsformen zwischen Immunzellen bekannt sind, um so eher kann spezifisch eingegriffen werden. "Es ist durchaus wahrscheinlich", so Prof. Becher, "dass diese Art von spezifischer 'Kommunikationsstörung' in Zukunft als Therapiestrategie für MS-Patienten angeboten wird."

    Kontakt:

    Prof. Burkhard Becher, Universität Zürich
    Tel. 0041 044 635 37 03
    E-Mail: burkhard.becher@neuroimm.unizh.ch


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).