idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/20/2000 13:09

Nobelpreisträger Ferid Murad zu Gast an der Universität Gießen

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Zweite Feulgen-Staudinger-Vorlesung am 21. März 2000 - Pressegespräch um 14 Uhr

    Zur zweiten Feulgen-Staudinger-Vorlesung mit dem Nobelpreisträger Ferid Murad, Houston (USA), laden der Dekan des Fachbereichs Humanmedizin und der Sonderforschungsbereich "Kardiopulmonales Gefäßsystem" (SFB 547) am Dienstag, den 21. März 2000, um 16 Uhr c.t. in den Hörsaal Neubau Chirurgie ( Rudolf-Buchheim-Straße 7) ein. Für die Entdeckung des Botenstoffs Stickstoffmonoxid NO im Herzkreislaufsystem erhielt Professor Ferid Murad 1998 zusammen mit Bob Furchgott und Louis Ignarro den Nobelpreis für Medizin. Am 21. März 2000 besucht Professor Murad die Universität Gießen und hält die diesjährige Feulgen-Staudinger-Vorlesung unter dem Titel "Nitric Oxide and Cyclic GMP Signalling" über seine preisgekrönten und aktuellen Forschungsarbeiten. Zu einem

    Pressegespräch
    am Dienstag, den 21. März 2000, um 14 Uhr s.t.
    im Besprechungsraum II (Rudolf-Buchheim-Straße 8)

    laden wir Sie recht herzlich ein.

    Das kleine gasförmige Molekül Stickstoffmonoxid ist einer der ungewöhnlichsten Botenstoffe im menschlichen Körper. Es erweitert und schützt die Blutgefäße vor der Bildung von Blutgerinnseln, spielt eine Rolle bei der Infektabwehr und dient Nervenzellen als Überträgerstoff. Als Arzneistoff wird es in Form des Nitroglycerins bei Angina pectoris eingesetzt. Alfred Nobel, der Erfinder des Sprengstoffs Nitroglycerins, hat es einmal als die größte Ironie des Schicksals bezeichnet, als sein Arzt ihm genau dieses Nitroglycerin als Medikament verschrieb. Dass Nitroglyzerin NO freisetzt und wie es seine Wirkungen auf Blutgefäße entfaltet, das war die bahnbrechende Entdeckung von Ferid Murad.

    Die Einrichtung der Feulgen-Staudinger-Vorlesung wurde vom Fachbereich Humanmedizin zur Erinnerung an die beiden großen Biochemiker in Gießen, Prof. Dr. Robert F. Feulgen (1884-1955) und Prof. Dr. Hansjürgen Staudinger (1911-1990) im Jahr 1992 beschlossen. Herausragende Wissenschaftler der Fachgebiete Biochemie, Molekularbiologie, Klinische Chemie, Anatomie und Pathologie werden im Wechsel vom Fachbereich Humanmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen zu wissenschaftlichen Vorlesungen eingeladen.

    Kontaktadresse:

    Prof. Dr. Harald Schmidt
    Rudolf-Buchheim-Institut für Pharmakologie
    Frankfurter Straße 107
    35392 Gießen
    Tel.: 0641/99-47600
    Fax: 0641/99-47609
    e-mail: Harald.Schmidt@pharma.med.uni-giessen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).