idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/05/2007 10:24

Diamantähnliche Schichten halten Implantate sauber

Frank Luerweg Abteilung Presse und Kommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Hauchdünne Beschichtungen aus diamantähnlichem Kohlenstoff können verhindern, dass sich auf urologischen Implantaten gefährliche Bakterienbiofilme bilden. Die Experimentelle Urologie des Universitätsklinikums Bonn stellt zusammen mit dem Institut für Dünnschichttechnologie (IDST) der TU Kaiserslautern auf der diesjährigen Hannover Messe aktuelle Forschungsergebnisse vor. Die Forscher präsentieren ihre Entwicklungen vom 16. - 21. April auf dem Gemeinschaftsstand der Wissenschaftsregion Bonn (Halle 2, Stand D35).

    Künstliche Implantate sind aus der modernen Medizin nicht mehr wegzudenken. Oft verbleiben Katheter, Gefäßstützen oder Gelenkprothesen Monate oder sogar Jahre im Körper. Insbesondere bei Langzeitimplantaten entstehen oft hartnäckige Bakterienfilme, die nur schwer zu bekämpfen sind. Sie schränken nicht nur die Implantatfunktion ein, sondern stellen auch einen Herd immer wiederkehrender Infekte dar. Die gesundheitlichen Folgen können schwerwiegend sein.

    Abhilfe versprechen Beschichtungen aus diamantähnlichem amorphem Kohlenstoff. Die Experimentelle Urologie der Universität Bonn stellt zusammen mit dem IDST auf der Hannover Messe beschichtete urologische Implantate vor, die Bakterien wenig Chancen geben. Möglich macht dies ein am IDST entwickeltes Niedertemperatur-Plasmaverfahren. Es ermöglicht auch die Beschichtung von temperaturempfindlichen Polymeren, aus denen z. B. die gezeigten Harnleiterschienen bestehen. "Die Beschichtung reduziert die Bildung von Bakterienbiofilmen, verlängert die Liegezeiten, senkt die Komplikationsrate und erhöht den Patientenkomfort", betont der Bonner Privatdozent Dr. Norbert Laube. Dies zeigt sich sowohl bei Laborexperimenten als auch beim Einsatz im Patienten.

    Auch die Physikerin Lisa Kleinen vom IDST sieht ein großes Potenzial in der Beschichtung von Implantaten mit amorphen Kohlenstoffschichten: "Nicht nur in der Urologie kämpft man mit Biofilmbildung und Verkrustungen. Auch in anderen Gebieten der Medizin kann unsere Entwicklung den Patienten zu mehr Lebensqualität verhelfen und das Gesundheitssystem entlasten. Unsere Ergebnisse sind sehr vielversprechend."

    Kontakt:
    Privatdozent Dr. Norbert Laube
    Leiter der Experimentellen Urologie, Universitätsklinikum Bonn
    Telefon: 0228/287-19106
    Fax: 0228/287-14329
    E-Mail: norbert.laube@ukb.uni-bonn.de


    Images

    Inkrustierte Stents sind gefährliche Bakterienreservoirs
    Inkrustierte Stents sind gefährliche Bakterienreservoirs
    (c) Uniklinikum Bonn
    None



    (c) Uniklinikum Bonn
    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Inkrustierte Stents sind gefährliche Bakterienreservoirs


    For download

    x


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).