idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/13/2007 13:53

4. Mitteldeutsche Jobbörse

Dr. Bärbel Adams Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Leipzig

    Der Jobeinstieg soll Hochschulabsolventen erleichtert werden:
    Auf der 4. Mitteldeutschen Jobbörse, die das JungChemikerForum Leipzig in Zusammenarbeit mit den Fachschaften Physik, Geowissenschaften, Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie der Universität Leipzig sowie dem Elferrat Chemie nun zum 4. Mal durchführt, kann der Nachwuchs Kontakt zu potentiellen Arbeitgebern aufnehmen.

    Zeit: 25. April 2007, 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
    Ort: Fakultät für Chemie und Mineralogie
    Johannisallee 29

    Zielgruppe: Studierende, Doktoranden, Wirtschaftsvertreter, Medienvertreter

    Nach der sehr erfolgreichen letzten Mitteldeutschen Jobbörse 2005, haben die Veranstalter das Angebot erweitert: Neu ist diesmal, dass nicht nur Studierende, Doktoranden und Firmen der Bereiche Chemie- und Geowissenschaften, sondern aller Fachrichtungen der Natur- und Ingenieurwissenschaften angesprochen werden. Den Studierenden und Doktoranden wird auf der Jobbörse die Möglichkeit geboten, sich an den Ständen der Industrievertreter zu informieren und sich im persönlichen Gespräch vorzustellen. Außerdem werden sich die teilnehmenden Unternehmen (z.B. Roche Pharma AG, Merck KGaA, The DOW Chemical Company, Q-CELLS AG, Sanofi Aventis.) in Vorträgen präsentieren, um über Struktur und Personalbedarf ihrer Unternehmen zu informieren. Ebenso geben sie Einblick in die Thematik, was zukünftige Arbeitgeber von ihren Bewerbern erwarten. Derartiges Wissen ist auch zu Beginn des Studiums hilfreich und kann an den Ständen vertieft werden. Häufig können auch Praktika zu diesem Zweck vereinbart werden.

    Für den Besuch der Jobbörse ist keine Anmeldung erforderlich.

    Weiterhin gibt es um 12:45 Uhr im Seminarraum 014 ein Rund-Tisch-Gespräch zum Thema: "Wie praxisnah ist die Hochschulausbildung von Naturwissenschaftlern?"

    Es soll diskutiert werden, ob die Absolventen der Hochschulen über ausreichende theoretische und praktische Fertigkeiten für Ihre zukünftigen Arbeitsfelder in der freien Wirtschaft verfügen. Bei diesem Gespräch am "Runden Tisch" sollen Industrievertreter und Hochschullehrer, aber auch zukünftige Arbeitnehmer Ihren Standpunkt zum Thema darlegen.

    Das JungChemikerForum Leipzig lädt auch alle interessierten Journalisten herzlich ein, sich zusammen mit Herrn Prof. Dr. Stefan Berger (Studiendekan der Fakultät für Chemie und Mineralogie), Dr. Oliver Seidelmann (Geschäftsführer von ChiroBlock GmbH), Silke Hobbie (Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG), Dr. Gerhard Pfaff (Merck KGaA) sowie Vertretern der Q-Cells AG und Mitgliedern des JungChemikerForums Leipzig an diesem Gespräch zu beteiligen.

    weitere Informationen:

    Jungchemikerforum
    Jungchemikerforum
    Telefon: 0341 ? 97 36 156 oder 97 36 135
    E-Mail: jcf@chemie.uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/~jcf/jobboerse2007


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Economics / business administration, Geosciences, Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).