idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/23/2007 15:25

Effiziente Geoinformationssyteme

Astrid Maul Presse und Hochschulkommunikation
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

    Kolloquium von Verbund IQ demonstriert wirtschaftlichen Einsatz und Nutzen

    Über praktische Anwendung, Nutzen und den wirtschaftlichen Einsatz von Geographischen Informationssystemen (GIS) informiert ein Kolloquium, das die auf den Weiterbildungsbedarf von technischen Fach- und Führungskräften
    spezialisierte Verbund IQ gGmbH organisiert. Die Referenten der Veranstaltung, die am 21. Juni in Nürnberg stattfindet, stellen maßgeschneiderte GIS-Lösungen vor. Zielgruppe sind Entscheider aus Kommunen, Bauingenieure sowie Mitarbeiter aus Ingenierbüros, die sich mit Fragen zum Raumbezug beschäftigen.

    Rund 80 Prozent aller kommunalen Entscheidungen haben einen Bezug zu Grund und Boden. Während aber früher für solche raumbezogene Entscheidungen umfangreiche Planarchive, Karteien und Recherchen erforderlich waren, geben heute Geographische Informationssysteme bzw. Geoinformationssysteme (GIS) schnell und verlässlich Auskünfte. Mit Hilfe von GIS können digitale Landkarten und Pläne - sogenannte Geodaten - erfasst, bearbeitet, gespeichert, verwaltet, analysiert, recherchiert und anschaulich dargestellt werden. Auf diese Weise können planerische Entscheidungen im kommunalen Umfeld schneller und auf Basis hochaktueller Informationen erfolgen und werden damit auch für die Bürger transparenter.
    Beispiele für GIS-Anwendungen sind die kommunale Liegenschaftsverwaltung, digitale Bebauungspläne oder die Kanaldokumentation. Mitarbeiter haben simultanen Zugang zu Geodaten, die getrennt bei einzelnen Institutionen vorliegen, deren Auswertung und Bewertung reibungslos und fachgebietsübergreifend erfolgen kann. Über die Hälfte aller bayerischen Kommunen setzen beispielsweise bereits erfolgreich auf die GIS-Technologie.

    Das Kolloquium "GIS - Geographische Informationssystem", das die Nürnberger Verbund IQ gGmbH in Kooperation mit dem Runder Tisch e.V. der Technischen Universität München veranstaltet, informiert über maßgeschneiderte Konzepte und Umsetzung von GIS-Lösungen anhand von Beispielen aus der Praxis. Die Referenten zeigen die Bestimmung und Berechnung einer maßgeschneiderten und wirtschaftlichen GIS-Lösung auf. Kriterien zur Auswahl der richtigen GIS-Lösung werden ebenso dargestellt wie die Frage beantwortet, welches GIS sich individuell für welchen Nutzer eignet. Darüber hinaus erfahren Teilnehmer des Kolloquiums, wie sich der Nutzen einer GIS-Lösung gezielt optimieren lässt. Das Kolloquium richtet sich an Entscheider aus Kommunen, Bauingenieure sowie Mitarbeiter aus Ingenierbüros, die sich mit Fragen zum Raumbezug beschäftigen.

    Das Kolloquium findet statt am:
    Termin: 21. Juni 2007, 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
    Ort: Nürnberg, Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule, Wassertorstr. 10
    Die Teilnahmegebühr beträgt inklusive Seminarunterlagen, Mittagsbuffet, Imbiss und Getränken 190 Euro und für Teilnehmer aus öffentlichen Einrichtungen 170 Euro. Anmeldeschluss ist der 14. Juni 2007.
    Anmeldung und weitere Informationen unter:
    Verbund IQ gGmbH, Dürrenhofstr. 4, 90402 Nürnberg, Tel. 0911/424599-13, Fax: 0911/424599-50, carsten.schmidhuber@verbund-iq.de
    sowie unter http://www.verbund.iq.de/gis

    Diesen Text können Sie von http://www.fuchs-pressedienst.de herunterladen.

    Die Verbund Ingenieur Qualifizierung gemeinnützige GmbH (Verbund IQ), im Jahr 2000 als ge-meinnützige Gesellschaft gegründet, ist spezialisiert auf den Weiterbildungsbedarf von technischen Fach- und Führungskräften. Verbund IQ erarbeitet und begleitet maßgeschneiderte Quali-fizierungsangebote, konzipiert und organisiert Kolloquien und veranstaltet Weiterbildungsstudiengänge. Gesellschafter von Verbund IQ sind das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e.V. und die Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg.

    Weitere Informationen:
    Verbund IQ gGmbH
    Dr. Ursula Baumeister
    Dürrenhofstr. 4
    90402 Nürnberg
    Tel.: (09 11) 42 45 99 0
    Fax: (09 11) 42 45 99 50
    info@verbund-iq.de
    http://www.verbund-iq.de

    Pressekontakt:
    Fuchs Pressedienst und Partner, Journalisten PartG
    Franz Xaver Fuchs
    Narzissenstr. 3 b
    86343 Königsbrunn
    Tel.: (0 82 31) 609 35 36
    Fax: (0 82 31) 609 35 37
    info@fuchs-pressedienst.de
    http://www.fuchs-pressedienst.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Geosciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).