idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/02/2007 14:45

Forschungs-"Leuchtturm" für Pforzheim in Sicht: Großer Erfolg für Informationstechniker der Hochschule Pforzheim

Dr. Claudia Gerstenmaier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Pforzheim

    Von über 20 hochqualifizierten Forschungsanträgen aus ganz Baden-Württemberg gehört der Pforzheimer Antrag nach mehreren harten Begutachtungsrunden nun zu den drei verbliebenen besten Anträgen, die vom Land mit Mitteln aus der Zukunftsoffensive IV in den nächsten drei Jahren gefördert werden sollen. Insgesamt haben die Informations­techniker der Hochschule Pforzheim rund 1,77 Mio. Euro an Fördermitteln für den Projektverbund "MERSES", der sich mit so genannten Embedded Systems beschäftigt, beantragt.

    Das Land Baden-Württemberg ist bereits seit mehreren Jahren bestrebt, wichtige Innovations­themen durch Forschungsverbünde zwischen mehreren Hochschulen des Landes zu bündeln und gezielt zu fördern. Dazu werden zeitlich und thematisch begrenzt "Zentren für Angewandte Forschung an Fachhochschulen" (ZAFH) gefördert. Sie sind quasi die Leuchttürme der Fachhochschul­forschung in Baden-Württemberg.

    Der Pforzheimer Antrag beschäftigt sich mit "Embedded Systems", einem hochaktuellen Forschungsgebiet. Der Begriff der "Eingebetteten Systeme" bezeichnet Rechnersysteme, die wiederum in größere Systeme integriert sind. Sie sind aus unserer heutigen, technisierten Welt nicht mehr wegzudenken und übernehmen für den Anwender weitgehend unsichtbar eine Vielzahl von Steuerungs- und Überwachungsfunktionen. Eingesetzt werden sie in Wasch­maschinen ebenso wie z.B. in Handys oder GPS-Geräten, Kraftfahrzeugen, Herzschrittmachern oder Computertomographen. Daraus ergeben sich völlig unterschiedliche Anwendungen sowohl im industriellen Umfeld (z.B. Maschinen- und Anlagenbau, Medizintechnik, Kommunikations­technologie) als auch im Consumerbereich (z.B. Unterhaltungselektronik).

    Die Federführung für den Antrag hatte Professor Dr. Thomas Greiner von der Fakultät für Technik. Er wird das Gesamtprojekt auch koordinieren, an dem außerdem die Hochschulen Mannheim, Karlsruhe, Heilbronn und Albstadt-Sigmaringen sowie die Universitäten Tübingen und Karlsruhe über drei Jahre beteiligt sein werden. Für die Forschung sind neben der umfangreichen Einbindung von studentischen Hilfskräften und Diplomanden, Arbeiten im Umfang von insgesamt 24 Personenjahren an den beteiligten Hochschulen geplant.

    "Eingebettete Systeme" stellen einen wichtigen Innovations- und Erfolgsfaktor für deutsche Unternehmen dar - mit einem enormen Marktpotenzial. Dies belegen auch aktuelle Studien von BITKOM und Roland Berger. Die geplanten Forschungsarbeiten dienen unter anderem der Entwicklung modellgestützter Entwurfs- und Realisierungsmuster, zu denen kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die selbst nicht über große Entwicklungsabteilungen verfügen, künftig Zugang erhalten sollen. Die Forschungsergebnisse sollen die KMU in die Lage versetzen, zielsicher und zügig Entwurfsentscheidungen zu treffen und somit schneller und effizienter an der dy­namischen technologischen Entwicklung dieser wichtigen, aber sehr komplexen Innovationsfaktoren teilhaben zu können.

    Für die Hochschule Pforzheim und das Institut für Angewandte Forschung (IAF) ist diese positive Begutachtung ein großer Erfolg, denn - vorbehaltlich einer letzten steuerrechtlichen Prüfung durch das Finanzministerium - fließen in den nächsten drei Jahren beträchtliche Drittmittel für die Forschung an die Hochschule. Der erwartete Beginn des Zentrums im kommenden Spätjahr fällt dabei erfreulicherweise mit dem Startschuss für den neuen Masterstudiengang "Embedded Systems" an der Hochschule Pforzheim im WS 2007/2008 zusammen. Damit entsteht in Pforzheim ein echter Schwerpunkt für dieses innovative Thema, der weit über die Region hinaus wirken wird.


    Images

    Professor Dr. Thomas Greiner, Professor Dr. Karlheinz Blankenbach, Professor Dr. Michael Felleisen und Professor Dr. Friedemann Mohr bei einem ersten Gespräch nach der Bewilligung der Fördermittel.
    Professor Dr. Thomas Greiner, Professor Dr. Karlheinz Blankenbach, Professor Dr. Michael Felleisen u ...
    Hochschule Pforzheim
    None


    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Professor Dr. Thomas Greiner, Professor Dr. Karlheinz Blankenbach, Professor Dr. Michael Felleisen und Professor Dr. Friedemann Mohr bei einem ersten Gespräch nach der Bewilligung der Fördermittel.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).