idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/09/2007 14:50

TUB: Tollkühne Studies mit ihrer rollenden Kiste

Dr. Kristina R. Zerges Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    Studierende der TU Berlin beteiligen sich am ChemCar Wettbewerb 2007 in Aachen

    Ein Modellauto, das nur durch eine chemische Reaktion angetrieben wird, in einen Schuhkarton passt, nicht ferngesteuert wird und keine sicherheits- und umwelttechnischen Bedenken verursacht. Allein das Einhalten dieser technischen Anforderungen und Einschränkungen ist nicht einfach, doch sollte das Auto darüber hinaus noch eine vorgegebene Strecke mit einem ebenfalls vorgegebenen Zusatzgewicht exakt und ohne mechanische Bremse fahren. Diese knifflige Aufgabe zu lösen ist das Ziel einer Gruppe Studierender der TU Berlin, die mit diesem Modellauto am ChemCar Wettbewerb 2007 teilnehmen. Insgesamt sind neun Racing-Teams am Start, die ihre Fahrzeuge mit Hilfe der Verfahrenstechnik ausschließlich durch (bio-)chemische Reaktionen fortbewegen und steuern. Eine Stunde vor dem Start des Wettbewerbs legt die Jury die Länge der zu durchfahrenden Strecke (zwischen 10 und 20 Metern) sowie die zu transportierende Ladung (bis zu 500 ml Wasser) fest. Das Team, das mit seinem Fahrzeug dem vorgegebenen Ziel am nächsten kommt, gewinnt. Zusätzliche Punkte werden für eine Posterpräsentation vergeben, bei der die Idee und die Kreativität bewertet wird. Dem Sieger-Team mit der höchsten Gesamtpunktzahl winkt nicht nur der ChemCar-Pokal, sondern auch ein Geldpreis von 2.000 Euro.

    Das Team CarTalase der TU Berlin besteht aus drei Studierenden der Energie- und Verfahrenstechnik sowie vier Studentinnen und Studenten der Chemie. Betreut werden sie von Prof. Matthias Kraume, Institut für Prozess- und Verfahrenstechnik, sowie Prof. Reinhard Schomäcker, Institut für Chemie. Seit dem Frühjahr 2007 arbeiten die Studie-renden im Rahmen des Wahlfaches "Projekt Verfahrensplanung" an ihrem Modellauto der etwas anderen Art. Für den emissionsfreien Antrieb wird der katalytische Zerfall von Wasserstoffperoxid genutzt. Als Katalysator dient Katalase, ein Enzym, das in der Natur häufig vorkommt. Bei dieser Reaktion wird Wasserstoffperoxid in kurzer Zeit in Wasser und Sauerstoff zerlegt. Der Sauerstoff setzt über einen Druckgasantrieb das ChemCar in Bewegung. Der Druck, der durch das in die Zylinder einströmende Gas aufgebaut wird, bewegt die Kolben des Antriebssystems.

    Das Autorennen der tollkühnen Studierenden mit ihren rollenden Kisten wird von den kreativen jungen Verfahrensingenieuren (kjVI), der VDI-GVC Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen und der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. organisiert. Es findet im Rahmen des Studenten- und Doktorandenprogramms während der ProcessNet-Jahrestagung 2007 vom 16. bis 18. Oktober in Aachen statt.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraume, Institut für Prozess- und Verfahrenstechnik der TU Berlin, Tel.: 030/314-23701, Fax: -21134, E-Mail: matthias.kraume@tu-berlin.de; Prof. Dr. Reinhard Schomäcker, Institut für Chemie der TU Berlin, Tel.: 030/314-24973, Fax: -79552, E-Mail: schomaecker@tu-berlin.de; Oliver Litzmann, Institut für Prozess- und Verfahrenstechnik der TU Berlin, E-Mail: oliver.litzmann@tu-berlin.de


    More information:

    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).