idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/03/2008 10:00

Immunabwehr auf Abwegen

Kristina Gronwald Marketing
Universitätsklinikum Essen

    Essener Forscher entdecken Ursache fehlgeleiteter Immunabwehr - Effektivere Behandlung bei chronischen Erkrankungen

    Das menschliche und auch tierische Immunsystem ist für die Abwehr von Krankheitserregern verantwortlich. Allerdings müssen diese Abwehrmechanismen genau gesteuert werden, um Angriffe gegen den eigenen Körper zu verhindern und die Immunantwort nach getaner Arbeit zu bremsen. Forschern des Essener Universitätsklinikum ist es nun gelungen ein neues "Steuerelement" zu identifizieren, das an der Kontrolle des Immunsystems beteiligt ist. Von dieser Entdeckung versprechen sie sich, dass künftig verschiedene chronische Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen und Abstoßungsreaktionen nach Transplantationen effektiver behandelt werden können.

    Aufgabe des Immunsystems ist die Abwehr einer Vielzahl von eindringenden Pathogen wie Bakterien und Viren. Daran ist eine ganze Reihe von Immunzellen beteiligt, die in einem komplexen Wechselspiel spezielle Aufgaben erfüllen. Allerdings muss auch gewährleistet sein, dass der Köper zwischen gut und böse sowie zwischen selbst und fremd unterscheiden kann. "Wird das Immunsystem fehlgeleitet so kann es zu chronischen Entzündungen, aber auch Angriffen auf körpereigenes Gewebe, den so genannten Autoimmunkrankheiten wie Diabetes Typ I oder rheumatische Arthritis kommen" erklärt Prof. Dr. Jan Buer. Daher sind spezifische Kontrolleinheiten, die die Immunreaktionen hemmen, unverzichtbar. Zu diesen Kontrolleuren gehören die so genannten regulatorischen T-Zellen, auch Tregs genannt, die die Aktivität ihrer kämpfenden Pendants hemmen.

    In seiner aktuellen Publikation beschreibt das Team um Prof. Dr. Jan Buer und Dr. Wiebke Hansen eine neue Gruppe dieser speziellen Tregs, die in der Lage sind, die Abwehrmaschinerie des Immunsystems zu kontrollieren und die sich gleichzeitig gravierend von den bisher bekannten unterscheiden. Bislang konnten Tregs anhand eines bestimmten Proteins erkannt werden, dem eine maßgebliche Rolle bei der hemmenden Funktion der Tregs zugesprochen wird. "Trotz des Fehlens dieses Moleküls waren die von uns identifizierten regulatorischen T-Zellen in der Lage chronische Entzündungen des Darmes in der Maus zu verhindern," so Dr. Wiebke Hansen. Somit konnte ein wichtiger Beitrag zum Verständnis der regulatorischen T-Zellen geleistet werden. Die Arbeit ist jetzt auch in der internationalen Fachzeitschrift Journal of Immunology erschienen

    Nähere Informationen:
    Dr. Wiebke Hansen: Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universitätsklinikum Essen, Tel.: 02 01 / 723 - 18 27; wiebke.hansen@uk-essen.de
    Prof. Jan Buer: Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Universitätsklinikum Essen, Tel.: 02 01 / 723 -35 00, jan.buer@uk-essen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).