idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/29/2000 12:54

Turbo für die Brennstoffzelle

Frank Luerweg Universitätskommunikation
Technische Universität Kaiserslautern

    Die Verluste an der Peripherie der Brennstoffzelle möglichst gering zu halten, ist das Ziel der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Dieter Hellmann. Dazu haben die Lauterer Pumpen- und Kompressorforscher eine Art Turbolader für die Brennstoffzelle erdacht.

    Sie gelten als Stromlieferanten der Zukunft: Brennstoffzellen gewinnen aus der "kalten Verbrennung" von Wasserstoff und Sauerstoff elektrische Energie - und das mit einem enorm hohen Wirkungsgrad von bis zu 70 Prozent. Ein Teil der Energie wird jedoch bereits beim Betrieb verbraucht: So benötigen die Zellen eine konstante Betriebstemperatur; außerdem muss ihnen ihr Brennstoff (beispielsweise Wasserstoff und Luft) unter Druck zugeführt werden. Diese Verluste an der Peripherie der Brennstoffzelle möglichst gering zu halten, ist das Ziel der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Dieter Hellmann.
    Dazu haben die Lauterer Pumpen- und Kompressorforscher eine Art Turbolader für die Brennstoffzelle erdacht. Denn das "Abgas" (im Idealfall feuchte Luft) verlässt das Minikraftwerk noch mit ausreichend Druck und Temperatur - eine Energiereserve, die Hellmann dazu nutzen möchte, die zufließenden Gase zu komprimieren. Auf diese Weise lassen sich bei der Kompression fast 50 Prozent Energie sparen.
    Auch im Kühlkreislauf steckt durchaus noch Optimierungspotenzial - abhängig davon, welche Pumpe man verwendet. Überdimensionierte Pumpen verschwenden Energie, bei unterdimensionierten steigt die Temperatur unter Belastung zu stark an, und die Brennstoffzelle wird geschädigt. Die Wissenschaftler untersuchen, welche Pumpen sich für welche Zellen am besten eignen - immer auch mit Augenmerk auf eine möglichst hohe Lebensdauer.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Dieter Hellmann
    Arbeitsgruppe Strömungs- und Verdrängermaschinen
    Tel.: 0631/205-2760
    Fax: 0631/205-3909
    email: hell@rhrk.uni-kl.de


    More information:

    http://www.uni-kl.de/Pressestelle/Bilder.htm


    Images

    Das gezeigte Bild (farbig und in hoher Auflösung) können Sie unter http://www.uni-kl.de/Pressestelle/Bilder.htm herunterladen.
    Das gezeigte Bild (farbig und in hoher Auflösung) können Sie unter http://www.uni-kl.de/Pressestelle ...

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Mechanical engineering, Oceanology / climate, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Das gezeigte Bild (farbig und in hoher Auflösung) können Sie unter http://www.uni-kl.de/Pressestelle/Bilder.htm herunterladen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).