idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/02/2008 10:21

Verein WEIT e.V. für V-Modell® XT gegründet

Patrick Leibbrand Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE

    Potsdam: Am 31. März 2008 gründeten Vertreter der 4Soft GmbH, von EADS Deutschland GmbH, des Fraunhofer IESE, der Industrieanlagen Betriebsgesellschaft (IABG) mbH, der Siemens AG, der Technischen Universität Clausthal sowie der Technischen Universität München in Potsdam den WEIT e.V. Unmittelbar nach Vereinsgründung erklärte die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesverwaltungsamt (BVA), ihren Beitritt.

    WEIT e.V. koordiniert die Weiterentwicklung und Pflege des V-Modell® XT sowie die Unterstützung der qualifizierten Anwendung durch das V-Modell®-XT-Zertifizierungsprogramm.

    Das V-Modell® XT ist in Behörden und Unternehmen eine Richtschnur für die Organisation und Durchführung von IT-Vorhaben und wurde im Februar 2005 vom damaligen Bundesinnenminister Otto Schily eingeführt. Seit der Einführung wächst seine Bedeutung kontinuierlich und der Verbindlichkeitsgrad nicht nur im öffentlichen Bereich steigt: Bereits am 4.11.2004 empfahl der Interministerielle Koordinierungsausschuss (IMKA) den Bundesbehörden, bei neu zu entwickelnden Systemen das V-Modell® XT zu verwenden. Für den Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern ist die Anwendung des V-Modells® XT bei Projekten mit externen Auftragsvergaben seit dem 1.7.2005 per Erlass geregelt.

    Martin Schallbruch, IT-Direktor des Bundesministeriums des Innern (BMI) nahm auf der Gründungsveranstaltung zur Bedeutung des Weit e.V. Stellung: "Für die Bundesverwaltung ist das V-Modell® XT wichtige Grundlage für die Durchführung von IT-Projekten. Daher unterstützen wir seine Weiterentwicklung durch den Weit e.V." Wolfgang Kranz von EADS betonte insbesondere die wirtschaftliche Relevanz des V-Modells® XT: "Im Zeichen des globalen Wettbewerbs ist die Steigerung von Effizienz (das Richtige tun) und Effektivität (es richtig tun) für die Industrie ein zentrales Thema. Mit dem Einsatz des V-Modells® XT erwarten wir uns daher eine wesentliche Verbesserung des Projektmanagements in Entwicklungsprojekten." Aus Sicht des Vorsitzenden des neu gegründeten WEIT e.V., Prof. Dr. Andreas Rausch von der TU Clausthal, ist es "ein großer Erfolg, aus einem Forschungsprojekt heraus einen weithin akzeptierten Standard etabliert zu haben."

    Das V-Modell® XT ist ein technologisch modernes, flexibles, offenes und an unterschiedliche Projekt- und Organisationsgegebenheiten anpassbares Vorgehensmodell. Vorgeschrieben zur Projektabwicklung in Behörden von Bund und Ländern, wird das V-Modell® XT auch im nichtöffentlichen Bereich zunehmend eingesetzt und als Vorgehensstandard akzeptiert.
    Für die qualifizierte Anwendung wurde ein Zertifizierungsprogramm für Personen und Organisationen etabliert. Inzwischen sind bereits über 200 Personen als "V-Modell®-XT-Projektleiter und V-Modell®-XT-QS-Verantwortliche (Pro)" zertifiziert.

    Der Vorstand von WEIT e.V. erwartet, dass sich das V-Modell® XT in Deutschland weiter durchsetzt und sich zudem über Deutschlands Grenzen hinaus europaweit etabliert.

    Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern hat seine langjährige Erfahrung insbesondere in den Bereichen Prozessmanagement und Prozessassessment in die Entwicklung des V-Modells® XT eingebracht. Das Institut berät und unterstützt als unabhängige Einrichtung sowie als Mitglied des Fraunhofer eGovernment Zentrums Auftraggeber aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung mit umfassenden Serviceleistungen rund um das V-Modell® XT. Nähere Informationen sind unter http://vmxt.fraunhofer.de abrufbar.

    Ansprechpartner:
    Dr. rer. nat. Frank Seelisch
    Telefon +49 (631) 6800 1002
    Fax +49 631 6800-1099
    frank.seelisch@iese.fraunhofer.de
    Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
    Fraunhofer-Platz 1
    67663 Kaiserslautern

    Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
    Das Fraunhofer IESE gehört zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Software- und Systementwicklung. Die Produkte unserer Kooperationspartner werden wesentlich durch Software bestimmt. Die Spanne reicht von Automobil- und Transportsystemen, Telekommunikationseinrichtungen und Telematikanlagen über Informationssysteme und medizintechnische Geräte bis hin zu Softwaresystemen für den öffentlichen Sektor. Unsere Lösungen sind flexibel skalierbar. Damit sind wir der kompetente Technologiepartner für Firmen jeder Größe - vom Kleinunternehmen bis zum Großkonzern.
    Unter der Leitung von Prof. Dieter Rombach und Prof. Peter Liggesmeyer tragen wir seit über einem Jahrzehnt maßgeblich zur Stärkung des aufstrebenden IT-Standorts Kaiserslautern bei. Im Fraunhofer-Verbund für Informations- und Kommunikationstechnik engagieren wir uns gemeinsam mit weiteren Fraunhofer-Instituten für richtungsweisende Schlüsseltechnologien von morgen.
    Das Fraunhofer IESE ist eines von 56 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft. Zusammen gestalten wir die angewandte Forschung in Europa wesentlich mit und tragen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei. Das Institut ist offiziell "Ausgewählter Ort 2008" der bundesweiten Initiative "Deutschland - Land der Ideen".


    More information:

    http://www.iese.fraunhofer.de/download/press-images/press-pics_07_weit_020408.zi... - Bildmaterial zur Pressemitteilung
    http://vmxt.fraunhofer.de - Informationen des Fraunhofer IESE zum V-Modell® XT
    http://www.v-modell-xt.de - Homepage V-Modell® XT


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Law, Media and communication sciences, Politics, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).