idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/04/2008 18:49

Interkulturelle und geschlechtergerechte Pädagogik für Kinder im Alter von 6 bis 16 Jahren

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Expertise der Augsburger Erziehungswissenschaftlerin Leonie Herwartz-Emden für den NRW-Landtag jetzt im Internet verfügbar
    -----

    Wie können für Kinder und Jugendliche unabhängig von ihrer sozialen, kulturellen und ethnischen Herkunft und unabhängig von ihrer Geschlechtszugehörigkeit adäquate Bildungschancen realisiert werden? Dieser Frage ist die Augsburger Erziehungswissenschaftlerin und Geschäftsführende Direktorin des Zentralinstituts für Didaktische Forschung und Lehre (ZDFL) der Universität Augsburg, Prof. Dr. Leonie Herwartz-Emden, im Rahmen einer Expertise nachgegangen, die vom Düsseldorfer Landtag jetzt im Internet veröffentlicht wurde.

    Bei dieser Expertise mit dem Titel "Interkulturelle und geschlechtergerechte Pädagogik für Kinder im Alter von 6 bis 16 Jahren" handelt es sich um ein Gutachten, das Herwartz-Emden als renommierte Expertin für interkulturelle Forschung sowie für Migrations- und Geschlechterforschung auf Einladung der Enquetekommission "Chancen für Kinder" des Landtags Nordrhein-Westfalen erstellt hat. Verena Schurt, Wiebke Waburg, Mandy Ruhland, Anja Kersting und Michaela Wölfe waren als Mitarbeiterinnen an dieser Studie beteiligt, für deren Bearbeitung das Augsburger "Zentralinstitut für Didaktische Forschung und Lehre" (ZDFL) mit seinem Forschungsschwerpunkt "Heterogenität und Bildungserfolg" (siehe http://idw-online.de/pages/de/news192438) beste Voraussetzungen bot.

    Anforderungen und Steuerungsmöglichkeiten

    Vor dem Hintergrund der wachsenden Zahl von Migrantinnen und Migranten in Deutschland, der zunehmenden kulturellen Heterogenität der Gesellschaft und der Ungleichheiten in Geschlechterverhältnissen diskutieren die Autorinnen zum einen, welche Anforderungen interkulturelle und geschlechtergerechte Pädagogik erfüllen muss, um den bestehenden herkunftsbedingten, schicht- und/oder geschlechtsspezifischen Benachteiligungen von Kindern und Heranwachsenden im Bildungswesen der Bundesrepublik möglichst früh und umfassend entgegenzuwirken; zum anderen gehen sie der Frage nach, welche Steuerungs- und Handlungsmöglichkeiten sich von politischer Seite eröffnen. Besondere Aufmerksamkeit widmen sie dabei der Vermittlung von Theorie und Praxis.

    Schule und Familie als Sozialisationskontexte

    Nach einem einleitenden Beitrag zu Bildungsprozessen und Erziehungsbedürfnissen als Grundlagen pädagogischer Konzepte widmet sich das zweite Kapitel zwei zentralen Kontexten von Entwicklung und Sozialisation, Migration und Bildung: der Familie und der Schule.

    Bildungssituation von Migrantenfamilien

    Die Darstellung der Familie als Sozialisationskontext erfolgt aus unterschiedlichen Perspektiven: Es wird zum einen ein Überblick über aktuelle Daten zum sozioökonomischen Hintergrund und der Bildungssituation von Migrantenfamilien gegeben, zum zweiten werden unter Rückgriff auf empirische Ergebnisse Strukturen und Merkmale der Migrantenfamilie herausgearbeitet, und drittens beleuchten die Autorinnen anhand der Resultate ihrer eigenen DFG-geförderten SOKKE-Studie (siehe http://idw-online.de/pages/de/news236172) die Situation von Kindern mit Migrationshintergrund am Übergang zur Grundschule.

    Der Beitrag der Schule zu Disparitäten

    Mit Blick auf den Kontext Schule verfolgen Herwartz-Emden und ihre Mitarbeiterinnen das Ziel, über die derzeitige Datenlage zur schulischen Situation von Schülerinnen und Schülern in Deutschland bzw. in Nordrhein-Westfalen und über entsprechende Forschungsbefunde hinaus die verschiedenen Erklärungsansätze zu Ursachen von Bildungsungleichheit nachzuzeichnen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen, welchen Beitrag die Schule als Institution und die an ihr interagierenden Akteure zu Disparitäten im Bildungssystem leisten und welche Handlungsanforderungen sich daraus für die schulische Praxis und für die Bildungspolitik ergeben.

    Grundlagen interkultureller und geschlechtergerechter Pädagogik

    Das dritte Kapitel dreht sich um die Grundlagen interkultureller und geschlechtergerechter Pädagogik. Es gibt zunächst einen theoretisch fundierten Überblick über die Kategorien 'Geschlecht' und 'Ethnizität', die als interdependente Kategorien ebenso betrachtet werden wie als fundamentale Kategorien sozialer Ungleichheit in Verbindung mit 'Klasse/Schicht'. Dieser Überblick ist die Grundlage für die nachfolgende Illustration konkreter Ansätze und Konzepte. Die Autorinnen richten hier ihr besonderes Augenmerk auf die Inhalte und Problemfelder der interkulturellen und geschlechtergerechten Pädagogik und formulieren darauf aufbauend Interventionsmöglichkeiten und Anforderungen.

    Mindestanforderungen und Handlungsempfehlungen

    Das vierte Kapitel formuliert schließlich Mindestanforderungen und Handlungsempfehlungen an die bzw. zur interkulturellen und geschlechtergerechten Pädagogik, die sich sowohl auf die konzeptionelle als auch auf die theoretische, auf die individuelle und auf die schulische Ebene beziehen. Eine Zusammenfassung der Ausführungen zu den Sozialisationskontexten Schule bzw. Familie liefert die Basis für theoretisch abgeleitete und empirisch begründete Handlungsempfehlungen. Unter dem Gesichtspunkt Schule beziehen sich diese Empfehlungen auf eine individuelle und eine interpersonelle Ebene sowie auf die Kontextfaktoren. Unter dem Gesichtspunkt Familie werden zum einen allgemeine Empfehlungen für Familien mit Migrationshintergrund an der Schnittstelle von Elternhaus und Bildungseinrichtung herausgearbeitet; zum anderen werden pädagogische Interventionen postuliert, die darauf abzielen, sowohl die individuelle Erziehungskompetenz als auch die kulturelle und sprachliche Kompetenz von Müttern und Vätern zu stärken.

    Die Ergebnisse ihrer von der Enquetekommission "Chancen für Kinder" in Auftrag gegebenen Studie hat Herwartz-Emden Anfang Januar 2008 in einer Sitzung des Düsseldorfer Landtags vorgestellt und mit den Kommissionsmitgliedern diskutiert. Seit März ist das Gutachten unter http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/GB_I/I.1/EK/14_EK2/Gutachten/ExpertiseHerwa... im Internet verfügbar.
    _____________________________________

    Kontakt:

    Prof. Dr. Leonie Herwartz-Emden
    Zentralinstitut für Didaktische Forschung und Lehre (ZDFL)
    Universität Augsburg
    86135 Augsburg
    Telefon 0821/598-5597
    leonie.herwartz-emden@phil.uni-augsburg.de
    http://www.uni-augsburg.de/institute/ZdFL/


    Images




    None

    Die Erziehungswissenschaftlerin und Geschäftsführende Direktorin des Augsburger ZDFL, Prof. Dr. Leonie Herwartz-Emden
    Die Erziehungswissenschaftlerin und Geschäftsführende Direktorin des Augsburger ZDFL, Prof. Dr. Leon ...
    Foto: UBA-Fotostelle
    None


    Criteria of this press release:
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     


    For download

    x

    Die Erziehungswissenschaftlerin und Geschäftsführende Direktorin des Augsburger ZDFL, Prof. Dr. Leonie Herwartz-Emden


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).