idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/18/2008 10:31

Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus NRW präsentieren Produktideen für den Umweltschutz

André Zimmermann Pressereferat
Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie NRW

    Hannover Messe: Elf Aussteller am Stand "Innovationsland.NRW"

    Elf Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen präsentieren sich am Gemeinschaftsstand "Innovationsland Nordrhein-Westfalen" des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie auf der Hannover Messe. Die Wissenschaftler zeigen vom 21. bis 25. April in Hannover ihre innovativen Produktideen und Verfahren. Der nordrhein-westfälische Innovationsminister Prof. Andreas Pinkwart sagte: "Viele Beispiele, die wir auf der Messe zeigen, unterstreichen die Stärke und Innovationskraft unserer Hochschulen und Forschungseinrichtungen in der Entwicklung von Umweltschutz-Technologien."

    Am Stand des Ministeriums in Halle 2, Stand C 38, stellt beispielsweise die Universität Duisburg-Essen den Prototypen eines "Algenreaktors" vor, der Kohlendioxid-Emissionen aus Heizungsanlagen in Sauerstoff und Algen umwandelt. Auf diese Weise wird schädliches Treibhausgas vernichtet und Biomasse erzeugt, die als Biotreibstoff oder als Baustoff eingesetzt werden kann. Das Forschungszentrum Jülich ist unter anderem mit einem Gerät vertreten, das mit Hilfe von Mikrowellen misst, wie viel Biomasse eine Pflanze beim Wachsen zulegt. Das Gerät heißt "Tomatograph" - nach der Pflanze, an der die Methode getestet wurde.

    Die Fachhochschule Dortmund präsentiert ein zweisitziges Elektrofahrzeug, das Studierende entwickelt haben. Es ist besonders für den Stadtverkehr geeignet, wiegt nur 200 Kilo und stößt keinerlei Abgase aus. Die Universität Wuppertal ist unter anderem mit einer neuartigen Entrauchungsanlage vertreten. Mit Hilfe der neuartigen "Zyklon"-Technik, die das Prinzip der tropischen Wirbelstürme nutzt, kann die Anlage bei Bränden Rauch einsaugen.

    Das Land Nordrhein-Westfalen ist außerdem mit dem Stand "Fabrikautomation" des Wirtschaftsministeriums in Halle 16, Stand A 10, dem Stand der EnergieAgentur.NRW "Energie-Highlights aus NRW" in Halle 13, Stand E 10, sowie dem Verbände-Gemeinschaftsstand "Kraftwerkstechnik" in Halle 27, Stand H35 vertreten.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    regional
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).