idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/28/2008 11:18

RUB-Diabetes-Studie: Tiermodelle halten nicht, was sie versprechen

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Nr. 164

    Bochumer Arzt erhält den Silvia-King-Preis
    Inselzellen regenerieren sich bei Menschen nur langsam

    Anders als in Tiermodellen regenerieren sich die Insulin produzierenden Zellen bei Menschen nach einer Teilentfernung der Bauchspeicheldrüse nicht messbar. Das hat Björn Axel Menge, Assistenzarzt an der Medizinischen Klinik I der Ruhr-Universität im St. Josef-Hospital (Direktor: Prof. Dr. Wolfgang Schmidt) herausgefunden. Für seine Arbeit wurde er anlässlich der 43. Jahrestagung der Deutschen Diabetesgesellschaft in München mit dem mit 2600 Euro dotierten Silvia-King-Preis ausgezeichnet.

    Diabetes durch Absterben der Inselzellen

    Diabetes entsteht unter anderem durch das Absterben der Insulin produzierenden Inselzellen in der Bauchspeicheldrüse. Deswegen setzen Mediziner große Hoffnungen in die Regeneration dieser Zellen. Im Tierversuch, vor allem an Nagetieren, hat sich immer wieder gezeigt, dass sich die Zellen nach einer teilweisen operativen Entfernung der Bauchspeicheldrüse vermehrt teilen - die Operation scheint bei Tieren die Vermehrung der Inselzellen also anzuregen.

    Vom Tierversuch nicht unbedingt auf Menschen schließen

    Durch Untersuchungen an Patienten, deren Bauchspeicheldrüse aufgrund einer Erkrankung teilweise entfernt werden musste, ging Björn Axel Menge der Frage auf den Grund, ob auch beim Menschen nach einem solchen Eingriff vermehrt neue Inselzellen entstehen. Es zeigte sich, dass sich die nach der Operation verbliebenen Zellen beim Menschen nur in sehr viel geringerem Ausmaß und sehr viel langsamer teilen als im Tierversuch. "Die Studie zeigt eindrucksvoll, dass tierexperimentelle Untersuchungen, insbesondere an Ratten und Mäusen, nicht immer vollständig auf die Situation beim Menschen übertragen werden können", folgert Juniorprofessor Dr. Juris Meier, in dessen Arbeitsgruppe Björn Menge seine Arbeit anfertigte. Auch erklärt die Studie das häufige Auftreten eines Diabetes bei Patienten nach einer Teilentfernung der Bauchspeicheldrüse. "Die Teilung von Inselzellen ist beim Menschen zwar normalerweise selten, aber sie ist möglich", so Meier. Die Forscher suchen daher jetzt nach Wegen, diese Regenerationsfähigkeit medikamentös anzuregen.

    Weitere Informationen

    Juniorprofessor Dr. Juris Meier, Medizinische Klinik I, St. Josef-Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum, Gudrunstr. 56, 44791 Bochum, Tel. 0234-509-2711 o. 509-1, Fax 0234-509-2714, E-Mail: juris.meier@rub.de


    Images

    Björn Axel Menge
    Björn Axel Menge

    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Personnel announcements, Research results
    German


     

    Björn Axel Menge


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).