idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/28/2008 15:10

Biochips aus dem Drucker

Fraunhofer Gesellschaft Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Gesellschaft

    Peptid-Arrays sind leistungsfähige Werkzeuge, um medizinische Wirkstoffe, Diagnose- oder Therapieverfahren zu entwickeln. Mit einem neuen Herstellungsverfahren, das auf Laserdruck basiert, lässt sich das Potenzial von Peptid-Arrays in Zukunft erstmals effektiv nutzen.

    Peptide sind Bruchstücke von Proteinen, die aus bis zu 50 Aminosäuren aufgebaut sind. Um Proteine von Krankheitserregern zu identifizieren oder Arzneimittel zu erforschen, reichen Peptide mit der Länge von 15 bis 20 Aminosäuren aus, die auf Peptid-Arrays angeordnet werden. Derzeit sind deren Kapazitäten jedoch begrenzt: Maximal 10 000 Peptide passen auf einen Träger. Um aber alle tausend Proteine eines Bakteriums in Form von jeweils 100 überlappenden Peptiden darzustellen, sind Biochips mit 100 000 Peptiden gefragt - für einen Malariaerreger sogar 500 000. Weiterer Nachteil: ein einzelner Peptidspot kostet etwa fünf Euro - ein gesamter Träger somit nahezu 50 000 Euro. Einen Weg zur Massenfertigung der Peptid-Arrays fanden Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrum DKFZ in Heidelberg gemeinsam mit Entwicklern aus dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart: Biochips aus dem Drucker.

    "Peptid-Arrays werden bislang mit einer Spottechnik hergestellt, bei der die einzelnen Aminosäuren mit einem Pipettierroboter auf eine papierartige Membran aufgetupft werden", erzählt Dr. Stefan Güttler vom IPA. "Das mit einem Laserdrucker zu versuchen, ist etwas komplett Neues." Die Projekt-Vorgaben waren klar und hart: Gedruckt wird auf Glas - nicht auf ein flexibles Medium. Es muss mit 20 Tonern gedruckt werden, denn die Peptide müssen aus 20 verschiedenen Aminosäuren zu bestimmten Ketten verknüpft werden. Den Bio-Toner lieferten die Wissenschaftler des DKFZ: verkapselte Aminosäuren. Die Aminosäurepartikel werden im Drucker zunächst trocken verarbeitet. Damit die Aminosäuren aber chemisch reagieren können, müssen sie gelöst sein. "Um die Aminosäuren in Lösung zu bringen, erhitzen wir die Platte", erklärt Dr. F. Ralf Bischoff vom DKFZ. Dabei werden die Tonerpartikel geschmolzen und die Aminosäuren können an den Träger koppeln. Schicht für Schicht wird exakt aufeinander gedruckt und verkettet. Die gedruckten Peptid-Arrays sind mit über 155 000 Mikropunkten auf einem Träger von 20 mal 20 Zentimetern nicht nur viel komplexer, sie lassen sich auch viel schneller produzieren. Das senkt die Kosten um mindestens den Faktor 100. Die fertigen Arrays können zu einem Preis von wenigen Cent pro Peptid angeboten werden.

    Für dieses Herstellungsverfahren von hoch komplexen Biochips erhalten die Forscherteams den Wissenschaftspreis des Stifterverbandes 2008. Finanziert wurde die Entwicklung aus eigenen Mitteln sowie in Projekten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF und der VW-Stiftung.


    More information:

    http://www.fraunhofer.de/presse/presseinformationen/2008/05/Mediendienst5s2008Th...


    Images

    Die Preisträger: F. Ralf Bischoff, Stefan Güttler (1. Reihe v.l.n.r.) Frank Breitling, Martin Gröning, Peter Willems (2.Reihe v.l.n.r.) Thomas Felgenhauer, Klaus Leibe, Simon Fernandez (3. Reihe v.l.n.r.)
    Die Preisträger: F. Ralf Bischoff, Stefan Güttler (1. Reihe v.l.n.r.) Frank Breitling, Martin Grönin ...
    Fraunhofer/Kai-Uwe Nielsen
    None


    Criteria of this press release:
    Mechanical engineering, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
    German


     

    Die Preisträger: F. Ralf Bischoff, Stefan Güttler (1. Reihe v.l.n.r.) Frank Breitling, Martin Gröning, Peter Willems (2.Reihe v.l.n.r.) Thomas Felgenhauer, Klaus Leibe, Simon Fernandez (3. Reihe v.l.n.r.)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).