idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/05/2008 13:18

... aus dem Nichts entstanden

Hubert Grosser Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Industrielle Greifer in Rapid-Verfahren produziert

    Das Fraunhofer IPA präsentiert auf der Automatica 2008 in München zwei Robotergreifer, die mit "Rapid-Verfahren" hergestellt wurden (Halle B3, Stand 530). Mithilfe dieser innovativen Fertigungsverfahren können komplexe Formen ohne geometrische Einschränkungen direkt aus 3-D-CAD-Daten hergestellt werden, sodass sich ganze Baugruppen zu einem einzigen Teil zusammenfassen lassen.

    Die gezeigten Greifer sind Beispiele der Gruppe 364 am Fraunhofer IPA, die sich mit der systematischen Erforschung der Möglichkeiten beschäftigt, welche sich aus der Einführung dieser Fertigungsverfahren im industriellen Maßstab ergeben. Die Rapid-Technologie erlaubt eine flexible Bauweise der Automatisierungskomponenten für Fertigungen in kleinen Losgrößen innerhalb kürzester Zeit, wobei auf eine Zeichnungserstellung, den Werkzeugbau und die Halbzeugbeschaffung verzichtet werden kann. Die Dauerfestigkeit von Rapidgefertigten Baugruppen wurde in mehreren Versuchen untersucht, die bislang keinerlei Einschränkungen ergaben und die aus der entwicklungsbegleitenden Simulation erarbeiteten Ergebnisse voll bestätigten.

    Das Fraunhofer IPA bietet sowohl Beratungsleistungen bei der Einführung und Integration der generativen Fertigungsverfahren in bestehende oder neu aufzubauende Fertigungsstrukturen an, als auch die gesamte Produktentwicklung von der Idee über die Konzeption, Designintegration, Konstruktion und prototypenhafte Realisierung. Mithilfe von Simulationen, basierend auf der "Finite Elemente Methode", werden im Auftrag der Kooperationspartner aus der Industrie maßgeschneiderte Lösungen erarbeitet, mit denen die Auftraggeber bislang schwere oder nicht zu lösende Aufgabenstellungen erfolgreich bearbeiten können. Die Aufgabenstellungen gehen dabei von extremem Leichtbau für Hochgeschwindigkeitsanwendungen über komplexe Kinematiken bis hin zu einem Arbeitsumfeld innerhalb von aggressiven Medien, wie beispielsweise der Handhabung von Teilen in Galvanikprozessen oder in Umgebungen mit Schleifstaubbelastung.

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
    Dipl.-Ing. (FH) Ralf Becker M. A.
    Telefon: +49(0)711/970-1859, E-Mail: ralf.becker@ipa.fraunhofer.de


    Images

    Bild 1 Im Rapidverfahren produzierter Greifer.
    Bild 1 Im Rapidverfahren produzierter Greifer.
    Fraunhofer IPA
    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Bild 1 Im Rapidverfahren produzierter Greifer.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).