idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/31/2008 08:43

Schlüsselproteine kindlicher Gehirntumoren

Bernhard Knappe Vorstand
Wilhelm Sander-Stiftung

    Medulloblastome sind kindliche Tumoren des Kleinhirns, an der auch heute noch die Mehrzahl der betroffenen Patienten stirbt, weil es keine kausalen Therapien gibt. Noch immer sind die mechanistischen Zusammenhänge der Tumorentstehung nicht gut genug verstanden, als dass man daraus Angriffspunkte für eine spezifische Behandlung der Tumoren ableiten könnte. Neuere Forschungsergebnis haben jedoch eine Reihe von Regulatorproteinen identifiziert, die für die normale Entwicklung des Kleinhirns essentiell sind und die in Medulloblastomen stark fehlreguliert sind. Die Arbeitsgruppe um den Münchener Neuropathologen Ulrich Schüller untersucht nun die Bedeutung solcher Regulatoren für die Entstehung von Medulloblastomen. In diesem Projekt wollen die Wissenschaftler insbesondere herausfinden, inwieweit diese Regulatoren als Angriffspunkte für eine kausale Tumortherapie geeignet sind.

    Medulloblastome treten üblicherweise im Alter zwischen 3 und 15 Jahren auf und stammen von sogenannten Körnerzellneuronen ab. Dies sind Nervenzellen des Kleinhirns, die während der normalen Entwicklung exakt definierte Phasen der Zellvermehrung, -wanderung und -ausreifung durchleben. Die Funktion des Regulatorproteins Barhl1 ist dabei vor allem für Vermehrung und Wanderung von Körnerzellen wichtig; immerhin treten bei einem permanenten Verlust dieses Proteins ("Knockout") deutliche Störungen dieser Prozesse auf. Während der anschließenden Ausreifung von Körnerzellen und im gesunden erwachsenen Kleinhirn ist Barhl1 nicht mehr nachzuweisen, in Medulloblastomen jedoch ist es permanent aktiv. "Das physiologische oder therapeutische Ausschalten der Funktion von Barhl1 könnte also das Wachstum der Tumoren verhindern oder bremsen", glauben die Münchener Wissenschaftler. Zur Bestätigung dieser Hypothese soll ein von Schüller in den USA entwickeltes Mausmodell herangezogen werden, bei dem die Tiere aufgrund eines genetischen Defektes innerhalb des Sonic Hedgehog Signalweges im Mittel schon nach ca. einem Monat ihrem Tumorleiden erliegen. Das Einführen eines Barhl1 Knockouts in dieses Modell soll Aufschluss darüber bringen, inwieweit die Ausbildung von Medulloblastomen von der Barhl1 Funktion abhängig ist. "Entstehen keine Tumoren mehr in Barhl1-defizienten Tieren oder sind die Tumoren weniger aggressiv, deutet dies auf eine wichtige oder gar essentielle Rolle von Barhl1 beim Tumorwachstum hin, die sich möglicherweise therapeutisch angreifen ließe", so Schüller. Unabhängig davon soll das Projekt auch klären, ob es in menschlichen Medulloblastomen einen Zusammenhang zwischen der Menge an Barhl1 Protein und dem klinischen Verlauf der Patienten gibt. Im positiven Fall könnte man anhand eines solchen Biomarkers nicht nur die Prognose einzelner Patienten besser einschätzen sondern auch die Aggressivität der notwendigen Chemotherapie individuell anpassen. "Immer noch sterben viel zu viele Kinder an Medulloblastomen und die lebenslänglichen Folgen der zur Verfügung stehenden Bestrahlung und Chemotherapie sind absolut inakzeptabel", fasst Schüller die Notwendigkeit neuer wissenschaftlicher Ansätze zusammen.

    Der Projektleiter leitet am Zentrum für Neuropathologie der Ludwig-Maximilians-Universität München die unabhängige Nachwuchsgruppe "Neuroonkologie". Für weitere Informationen wenden Sie Sich bitte an Dr. med. Ulrich Schüller (ulrich.schueller@lmu.de, 089/2180-78114).

    Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit über 100.000 €.
    Stiftungszweck der Stiftung ist die medizinische Forschung, insbesondere Projekte im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden dabei insgesamt über 160 Mio. Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

    Weitere Informationen: www.wilhelm-sander-stiftung.de


    Images

    Mausgehirn mit grün-fluoreszierendem Medulloblastom
    Mausgehirn mit grün-fluoreszierendem Medulloblastom
    Quelle: Dr. Ulrich Schüller
    None

    Dr. Ulrich Schüller
    Dr. Ulrich Schüller

    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Mausgehirn mit grün-fluoreszierendem Medulloblastom


    For download

    x

    Dr. Ulrich Schüller


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).