idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/19/2009 14:23

Forschen an Fischen

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Stabsabteilung Presse, Kommunikation und Marketing
Karlsruher Institut für Technologie

    Nach dem Ausbau der Fischanlage am Institut für Toxikologie und Genetik (ITG) stehen den Karlsruher Wissenschaftlern nun mehr als 8.000 Aquarien zur Verfügung. Der Forschungsschwerpunkt liegt in der systematischen Analyse von Schlüsselmolekülen in Entwicklungs- und Regenerationsprozessen und stellt damit einen zentralen Beitrag zum Helmholtz-Forschungsprogramm BioInterfaces dar. Zum Einsatz kommen vor allem die Embryonen kleiner Süßwasserfische wie der Zebrabärbling oder der japanische Reiskärpfling.

    Ein halbes Jahr hat der Ausbau am ITG gedauert und kommt doch noch zur rechten Zeit. "Wir können jetzt an bis zu 300.000 Fischen forschen", freuen sich die Institutsleiter Professor Uwe Strähle und Professor Jochen Wittbrodt, "damit haben wir europaweit die Nase vorn". Ein Standortvorteil, der genutzt werden will: Langfristiges Ziel ist es, biotechnologische Verfahren und neue therapeutische Ansätze gegen Krankheiten des Menschen zu entwickeln. In den letzten Jahren wurden bereits zahlreiche Fisch-Modelle menschlicher Erkrankungen identifiziert, von Krebs- über Herz-Kreislauf- bis zu Muskel- und neurodegenerativen Krankheiten. Durch Untersuchungen an diesen Süßwasserfischen lassen sich die molekularen Ursachen solcher Krankheiten verstehen und neue Therapieansätze entwickeln. Ein weiterer Forschungsmittelpunkt im BioInterfaces Programm ist die Entwicklung von Technologien für die gezielte Geweberegeneration.

    Süßwasserfische wie der Zebrabärbling und der japanische Reiskärpfling, auch Medaka genannt, sind hierfür besonders gut geeignet, da viele ihrer Gene mit denen des Menschen identisch sind. Aufgrund der Transparenz ihrer Embryonen lassen sich die Funktionen dieser Gene in Entwicklung und Geweberegeneration zudem gut sichtbar machen. Da die Fischembryonen auf äußere Einflüsse sehr sensibel reagieren, eignen sie sich auch zur systematischen Analyse der Bioaktivität und Toxizität chemischer Substanzen. Hierfür wollen die Karlsruher Forscher schnell anwendbare Nachweisverfahren entwickeln. Dabei helfen Ihnen neuartige Mikroskopsysteme, die vom KIT in enger Zusammenarbeit mit der Industrie entwickelt werden: sie sollen die Embryonen vollautomatisch erkennen und analysieren können.

    In der biomedizinischen Grundlagenforschung werden seit langem Modellorganismen verwendet, die dem Menschen in vielerlei Hinsicht ähnlich sind. Untersuchungen an Fischen sind dabei nicht nur wissenschaftlich vielversprechend, sondern auch ethisch unbedenklich: Anders als bei der Embryonalforschung an Mäusen oder Ratten müssen die Muttertiere hierfür nicht getötet werden.

    Im Karlsruher Institut für Technologie (KIT) schließen sich das Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft und die Universität Karlsruhe zusammen. Damit wird eine Einrichtung international herausragender Forschung und Lehre in den Natur- und Ingenieurwissenschaften aufgebaut. Im KIT arbeiten insgesamt 8000 Beschäftigte mit einem jährlichen Budget von 700 Millionen Euro. Das KIT baut auf das Wissensdreieck Forschung - Lehre - Innovation.

    Die Karlsruher Einrichtung ist ein führendes europäisches Energieforschungszentrum und spielt in den Nanowissenschaften eine weltweit sichtbare Rolle. KIT setzt neue Maßstäbe in der Lehre und Nachwuchsförderung und zieht Spitzenwissenschaftler aus aller Welt an. Zudem ist das KIT ein führender Innovationspartner für die Wirtschaft.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: http://www.kit.edu

    Das Foto kann in druckfähiger Qualität angefordert werden unter: presse@verwaltung.uni-karlsruhe.de oder +49 721 608-7414.

    Weiterer Kontakt:

    Monika Landgraf
    Pressestelle
    Tel.: +49 721 608-8126
    Fax: +49 721 608-3658
    E-Mail: Monika.Landgraf@
    verwaltung.uni-karlsruhe.de


    Images

    Klein und flink: Zebrabärblinge am Institut für Toxikologie und Genetik
    Klein und flink: Zebrabärblinge am Institut für Toxikologie und Genetik
    (Bild: Uwe Strähle)
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Medicine, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Klein und flink: Zebrabärblinge am Institut für Toxikologie und Genetik


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).