idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/25/2009 11:24

Migrationsland Deutschland - Status quo und Ausblick

Rike von der Heide Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius

    am Mittwoch, 27. Mai 2009, 19 Uhr,
    im Mout Court der Bucerius Law School, Jungiusstraße 6 in Hamburg
    mit
    dem Staatssekretär im Bundesinnenministerium Peter Altmaier, Berlin;
    dem Schriftsteller und Orientalisten Dr. Navid Kermani, Köln;
    dem Migrationsforscher Prof. em. Dr. Dr. h.c. Dieter Oberndörfer, Freiburg,
    und Bundestagspräsidentin a.D. Prof. Dr. Rita Süssmuth, Berlin.
    Die Journalistin Asli Sevindim, Essen, moderiert.

    Das Migrationsland Bundesrepublik ist eine Tatsache. In Deutschland leben rund 15 Mio. Menschen aus anderen Herkunftsländern, fast 20 Prozent aller Einwohner haben also einen Migrationshintergrund. Von den Kindern bis zu fünf Jahren wächst jedes Dritte in einer Familie mit Migrationsbiografie auf. Die Kinderzahl unter Migranten ist höher als die der einheimischen Bevölkerung, so dass der Anteil der Migranten wächst, selbst wenn weitere Zuwanderung ausbliebe.

    Experten und Betroffene debattieren Erkenntnisse zur kulturellen, religiösen, politischen und ethischen Wertvorstellungen von Einheimischen und Migranten. Sie erläutern bestehende Vorstellungen und Konzepte für die Integration der Migranten. Fakten zum Gelingen und Erfolgsgeschichten von Migration, aber auch über Ausgrenzung und Fremdheit sind wichtig, um das globale Schlüsselphänomen Migration zu verstehen - und die Antworten der deutschen Gesellschaft und Politik.

    Die Abendveranstaltung bildet den fünften und letzten Teil der Diskussionsreihe "Migrationen im Wandel - Wandel durch Migrationen". Gemeinsam veranstaltet von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius und dem Studium generale der Bucerius Law School beleuchtet die Reihe thematische Facetten wie die Vielfalt der Zuwanderergruppen, ihre unterschiedlichen Erfahrungen, politische und wirtschaftliche Aspekte von Migration, Veränderungen in städtischen Lebensräumen, grenzüberschreitende Migrationsströme und transkulturelle Identitäten. Das Programm "Migrationen im Wandel - Wandel durch Migrationen" finden Sie als Download auf http://www.zeit-stiftung.de unter Presse.

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die ZEIT-Stiftung, Frauke Hamann, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel. 040/41 33 68 71, E-Mail: hamann@zeit-stiftung.de.


    Images

    Criteria of this press release:
    Politics, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).