idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/18/2009 18:26

Bauingenieur-Studenten der Hochschule Lausitz starten mit schwimmendem Riesen-Fußball bei Betonkanu-Regatta

Ralf-Peter Witzmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Lausitz (FH)

    "geBALLte energie", so ist der Name der Betonkonstruktion, mit der Studenten des Studienganges Bauingenieurwesen der Hochschule Lausitz in Cottbus bei der am Sonnabend, dem 20. Juni 2009, stattfindenden 12. Betonkanu-Regatta auf dem Baldeneysee in Essen teilnehmen werden. Nach dem Traumerfolg bei der erstmaligen Teilnahme an der 11. Betonkanu-Regatta im Jahr 2007 mit dem Wasserflugzeug Gurkenflieger sieht es das Bootsbau-Team als eine besonders große Herausforderung an, auch bei der diesjährigen Veranstaltung mit einem kreativen Projekt punkten zu können. Dabei ist allen Beteiligten klar, dass es sehr schwer sein wird, wieder einen vorderen Platz zu erreichen.

    Etwa 1000 Studierende aus 40 Fachhochschulen und Universitäten aus Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz starten mit insgesamt 80 Wasserfahrzeugen entweder in der "Wettkampfklasse" (Kanus) oder "Offenen Klasse". Das Motto lautet: Ist aus Beton und schwimmt.

    Wesentliche Kriterien bei der Bewertung in der "Offenen Klasse" sind Originalität, Konstruktion, Gestaltung und Ausstattung sowie optische und akustische Präsentation. Um hier optimal punkten zu können, haben sich die 17 beteiligten Bauingenieur-Studenten eine zweiteilige Konstruktion ausgedacht. Diese besteht aus einem schwimmenden Fußballfeld mit 26 Quadratmeter Fläche und einem ebenfalls selbstständig schwimmenden Fußball mit einem Durchmesser von 2,50 Meter. In das Fußballfeld sind entsprechende Aussparungen für den schwimmenden Fußball eingearbeitet. Der Fußball besteht aus 12 Fünfeckelementen eines schwarzen und 20 Sechseckelementen eines weißen Hochleistungsbetons. Aus geometrischer Sicht handelt es sich um ein aufgeblasenes abgestumpftes Ikosaeder.

    Bei diesem anspruchsvollen Projekt waren zahlreiche ingenieurtechnische Aufgaben und Herausforderungen, angefangen von der Herstellung mehrerer Schalungen mit gewölbter Innenschale, CAD-Zeichnung der gesamten Konstruktion, Berechnung der Auftriebs- und Schwimmstabilität bis hin zur betontechnischen und konstruktiven Umsetzung, zu bewältigen. Zur Herstellung der gewölbten Schalelemente mit anspruchsvoller Geometrie und Genauigkeit wurde ein CNC-gesteuerter "heißer Hobel" der Firma Stylework Klein Döbbern, die das Bootsbau-Team sehr engagiert unterstützt hat, eingesetzt.

    Um möglichst hohe Anforderungen an die Wasserdichtigkeit, Schlag-, Stoß- und Biegebeanspruchung der mit etwa einem Zentimeter Wandstärke hergestellten 32 Einzelelemente des Fußballs zu realisieren, wurde ein spezieller textilbewehrter Hochleistungsbeton mit hoher Oberflächenqualität entwickelt.

    Die gesamte Konzeption bezüglich des Zusammenbaus des Fußballs war zweifellos die größte und spannendste Herausforderung. Schließlich handelt es sich um einen Ball mit einem Gesamtgewicht von 800 Kilogramm und einem Volumen von acht Kubikmetern, der ohne Stahlbewehrung beziehungsweise zusätzliche innere Aussteifung tragfähig und mit einer berechneten Eintauchtiefe von nur 50 Zentimetern schwimmfähig sein muss.

    Dipl.-Ing. Stefan Giebler, der zusammen mit den Professoren Gert Gebauer und Gerd Bürger das Projekt maßgeblich betreut, hatte die entscheidende Idee für die technische Realisierung des Zusammenbaus. Sie entspricht dem Prinzip des ursprünglichen Fußballs, nämlich der "Vernähung". Dafür mussten insgesamt 1440 Löcher in die 32 Elemente gebohrt werden. Die Vernähung wurde mit einem Bergsteigerseil mit hoher Witterungsbeständigkeit und Zugfestigkeit durchgeführt. Die Löcher im Beton sowie die 90 Fugen zwischen den Fünf- und Sechselementen wurden mit einem speziellem Kleb- und Dichtstoff für Beton, der hohe Anforderungen an die Elastizität, Zugfestigkeit und Reißdehnung hat, verpresst. Den Belastungs- und Schwimmtest hat die gesamte Konstruktion bestanden, so dass das Bootsbau-Team dem Start in Essen beruhigt entgegen sehen kann.

    Die "geBALLte energie" ist so bemessen, dass der Cottbuser Fußball nicht untergehen wird.

    Weitere Informationen:

    Prof. Dr. Gert Gebauer
    Hochschule Lausitz (FH)
    Fachbereich Architektur/ Bauingenieurwesen/ Versorgungstechnik
    E-Mail: ggebauer@abv.fh-lausitz.de
    Tel.: 0355 5818-617


    More information:

    http://www.hs-lausitz.de/bauingenieurwesen.html - zu den Internetseiten des Studiengangs Bauingenieurwesen der Hochschule Lausitz


    Images

    Das Team aus dem Studiengang Bauingenieurwesen der Hochschule Lausitz in Cottbus mit Prof. Dr. Gert Gebauer (hinten, re.) und dem für den Start bei der deutschlandweiten Betonboot-Regatta in Essen hergestellten Riesen-Fußball.
    Das Team aus dem Studiengang Bauingenieurwesen der Hochschule Lausitz in Cottbus mit Prof. Dr. Gert ...
    Foto: Ralf-Peter Witzmann/ Hochschule Lausitz
    None

    Der Riesen-Fußball und das ebenfalls aus Beton bestehende Spielfeld, mit dem das Team der Hochschule Lausitz bei der 12. Betonbootregatta an den Start geht.
    Der Riesen-Fußball und das ebenfalls aus Beton bestehende Spielfeld, mit dem das Team der Hochschule ...
    Foto: Prof. Dr. Gert Gebauer/ Hochschule Lausitz
    None


    Criteria of this press release:
    Chemistry, Construction / architecture, Environment / ecology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Das Team aus dem Studiengang Bauingenieurwesen der Hochschule Lausitz in Cottbus mit Prof. Dr. Gert Gebauer (hinten, re.) und dem für den Start bei der deutschlandweiten Betonboot-Regatta in Essen hergestellten Riesen-Fußball.


    For download

    x

    Der Riesen-Fußball und das ebenfalls aus Beton bestehende Spielfeld, mit dem das Team der Hochschule Lausitz bei der 12. Betonbootregatta an den Start geht.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).