idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/01/2009 12:56

Neue DFG-Forschergruppe "PROTRAIN" 1,5 Millionen Euro für die Erforschung von Prosthetischen Gruppen

Dr. Elisabeth Hoffmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

    Prosthetische Gruppen sind wichtige Bestandteile des Lebens. Ein Drittel aller Proteine, die in den Zellen aller Lebewesen vorkommen, verfügt über diese Verbindungen und wäre ohne sie nicht funktionsfähig. Mit 1,5 Millionen Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in den nächsten drei Jahren die Forschergruppe "Prosthetic groups - transport and insertion (PROTRAIN)" an der Technischen Universität Braunschweig.

    Der Weg der prosthetischen Gruppen zu ihrem Bestimmungsort innerhalb der Zellproteine ist kompliziert. Ist der Transport dorthin gestört, oder werden sie innerhalb der Proteine nicht als Bestandteil "erkannt", so kann es zu Schäden im Organismus kommen. Defekte innerhalb dieser Wirkungskette können schwerwiegende Krankheiten auslösen, die unter Umständen auch vererbt werden.

    "Rund um den Globus haben Forscher Erkenntnisse über die Entstehung solcher Prosthetischen Gruppen gesammelt" erläutert Prof. Ralf Rainer Mendel vom Institut für Pflanzenbiologie, der Sprecher der neuen Forschergruppe. "Wie diese dann aber innerhalb der Organismen an Ort und Stelle gelangen, um ihre lebenswichtige Wirkung erzielen zu können, ist weitestgehend unbekannt. In dieses 'Niemandsland' wollen wir vordringen." Prof. Mendel hat bereits die Synthese des Molybdän-Cofaktors aufgedeckt.

    Grundlagen für die Wirkstoffforschung

    Ein weiteres Beispiel für Prosthetische Gruppen ist die "Häm-Gruppe", zuständig zum Beispiel für die Bildung des Farbstoffs in den roten Blutkörperchen (Hämoglobin). Sie wird von der Arbeitsgruppe um Prof. Dieter Jahn, Institut für Mikrobiologie der Technischen Universität Braunschweig, erforscht. "Unser Ziel ist es, die grundlegenden Mechanismen von Transport, Schutz und Erkennung der prosthetischen Gruppen offenzulegen", erläutert Mendel. "Wir werden hier keine Medikamente oder Therapien entwickeln. Dennoch kann die Arbeit wichtige Erkenntnisse und Voraussetzungen für die Wirkstoffforschung liefern."

    "Gelebte Zusammenarbeit und Fokussierung auf ein gemeinsames Ziel"

    Die DFG fördert ausschließlich Forschergruppen, die international führend sind und mit ihrem Vorhaben Neuland betreten. Den Braunschweiger Verbund loben die Gutachter als "exzellent" und heben insbesondere die "gelebte Zusammenarbeit und Fokussierung auf ein gemeinsames Ziel" hervor. Sechs Arbeitsgruppen, darunter zwei Nachwuchsgruppen, an der Technischen Universität Braunschweig sowie eine Gruppe am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung beteiligen sich an dem Projekt. Acht Stellen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden für die nächsten drei Jahre aus den DFG-Mitteln finanziert. Eine Verlängerung der Förderung um weitere drei Jahre wird angestrebt.

    Beteiligte Institute und Arbeitsgruppen:

    - Institut für Pflanzenbiologie: Leitung Prof. Ralf-Rainer Mendel, Sprecher der Forschergruppe, sowie Arbeitsgruppe Dr. Florian Bittner
    - Institut für Mikrobiologie: Leitung Prof. Dieter Jahn sowie Arbeitsgruppe Dr. Gunhild Layer
    - Institut für Organische Chemie, Prof. Thomas Lindel
    - Zoologisches Institut, Prof. Brigitte M. Jockusch
    - Department Molekulare Strukturbiologie des Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Prof. Dirk Heinz

    Kontakt:

    Prof. Dr. Ralf-Rainer Mendel
    Institut für Pflanzenbiologie
    Humboldtstraße 1
    38106 Braunschweig
    Tel.-Nr.: +49 531 391-5870
    E-Mail: r.mendel@tu-braunschweig.de


    Images

    Die Abbildung zeigt die atomare Struktur eines Molybdäncofaktor-Bindeproteins (aus der Modellpflanze Arabidopsis thaliana). In gelb der gebundene Molybdäncofaktor.
    Die Abbildung zeigt die atomare Struktur eines Molybdäncofaktor-Bindeproteins (aus der Modellpflanze ...
    Institut für Pflanzenbiologie, TU Braunschweig
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Die Abbildung zeigt die atomare Struktur eines Molybdäncofaktor-Bindeproteins (aus der Modellpflanze Arabidopsis thaliana). In gelb der gebundene Molybdäncofaktor.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).