idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/22/2009 13:20

Biotechnica-Messe: TU Ilmenau stellt Forschungsergebnisse zur 3D-Zellzüchtung vor

Bettina Wegner Pressestelle
Technische Universität Ilmenau

    Vom 6. bis 8. Oktober präsentiert sich die Technische Universität Ilmenau auf der BIOTECHNICA in Hannover, der Leitmesse der europäischen Biotechnologie-Unternehmen und -Forschungseinrichtungen, mit Forschungsergebnissen auf dem Gebiet der 3D-Zellzüchtung.

    Die von Priv.-Doz. Dr. Andreas Schober geleitete Nachwuchsforschergruppe "Mikrofluidik und Biosensorik" zeigt mehrere Entwicklungsstufen eines Mikro-Bioreaktors für die dreidimensionale Kultivierung (Züchtung) und Untersuchung von Zellkulturen. Mögliche Anwendungsgebiete dieser Systeme liegen u. a. im Test neuer, pharmakologisch aktiver Substanzen in der pharmazeutischen Forschung.

    Im Vergleich zu zweidimensionalen Zellkulturen können bei der dreidimensionalen Kultivierung die Stoffwechselprozesse unter in vivo (dem lebenden Organismus) angenäherten Zuständen analysiert werden. Die Möglichkeit zur permanenten Durchströmung der Zellkultur erlaubt im Vergleich zu nicht durchströmten Systemen eine verbesserte zelluläre Versorgung und somit Lebenserhaltung und Funktionalität. Damit lassen sich beispielsweise in der pharmazeutischen Forschung realistischere Ergebnisse zu Substanzenwirkungen und Nebenwirkungen erzielen und die Produktentwicklungszeiten verkürzen. Auch die Zahl der notwendigen Tierversuche könnte verringert werden.

    Für den Betrieb des Mikro-Bioreaktors werden mikrostrukturierte Polycarbonatfolien als Zellträger (sog. MatriGrids) benötigt. Diese Zellträger, deren kleinste Poren der Durchströmung und somit Nährstoffversorgung der Zellkulturen dienen, werden ebenfalls auf der Messe vorgestellt. Die Geometrie der MatriGrids erlaubt eine definierte Größe der Zellaggregate und somit reproduzierbare Versuchsbedingungen.

    Neben der Fortsetzung der Arbeit an den theoretischen Grundlagen des Systems und den Auswertungsmethoden von damit durchzuführenden Untersuchungen wird die technologische Umsetzung der Herstellung von Folien mit spezifischen Parametern in den nächsten Monaten eine zentrale Rolle spielen. Nach umfangreicher Planung konnte ein Sondermaschinenhersteller für die Entwicklung einer Thermoform-Maschine nach den Anforderungen der Forschergruppe gewonnen werden. Die Anlage fand im August 2009 im Reinraum des Applikationszentrums auf dem Campus ihren Platz.

    Stand auf der Biotechnica: Gemeinschaftsstand "Forschung für die Zukunft" der Länder Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt in Halle 9, Stand F12

    Kontakt:
    Technische Universität Ilmenau, Institut für Mikro- und Nanotechnologien/
    Zentrum für Innovationskompetenz MacroNano®,
    PD Dr. Andreas Schober, +49 3677 69-3387, andreas.schober@tu-ilmenau.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).