idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/08/2009 13:20

RUB-Studie: Der internationale, vollmobile Manager - mehr Mythos als Realität

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Der internationale, vollmobile Manager ist mehr Mythos als Realität - zumindest in der Chemiebranche, die zu den international aktivsten in Deutschland zählt. Das fanden Forscher um Prof. Dr. Heiner Minssen vom Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum heraus. In einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt untersuchten sie die Auslandsentsendungen in der deutschen chemischen Industrie. Nur 16 Prozent der Unternehmen schicken überhaupt Mitarbeit für längere Zeit ins Ausland. Die Ergebnisse der Studie sind vor kurzem unter dem Titel "Bindung und Entgrenzung" als Buch erschienen.

    Bochum, 08.10.2009
    Nr. 321

    Der internationale, vollmobile Manager: Mehr Mythos als Realität
    RUB-Studie: Expatriates in der Chemiebranche
    Als Buch veröffentlicht: "Bindung und Entgrenzung"

    Der internationale, vollmobile Manager ist mehr Mythos als Realität - zumindest in der Chemiebranche, die zu den international aktivsten in Deutschland zählt. Das fanden Forscher um Prof. Dr. Heiner Minssen vom Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum heraus. In einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt untersuchten sie die Auslandsentsendungen in der deutschen chemischen Industrie. Nur 16 Prozent der Unternehmen schicken überhaupt Mitarbeit für längere Zeit ins Ausland. Die Ergebnisse der Studie sind vor kurzem unter dem Titel "Bindung und Entgrenzung" als Buch erschienen (Rainer Hampp Verlag).

    Unternehmen befragt, Expatriates interviewt

    In Zeiten der Globalisierung kursiert ein Bild von Managern, demzufolge sie auf der Welt zuhause sind und ihren Geschäften in unterschiedlichen Ländern oder gar Kontinenten nachgehen. Auslandsaufenthalte gelten als selbstverständlich und wenig problematisch, familiäre Anforderungen spielen keine Rolle. Dass dieses Bild der so genannten Expatriates ein Zerrbild ist, ergab eine schriftliche Befragung von rund 1.300 Unternehmen der chemischen Industrie in Deutschland. Zusätzlich interviewten die Bochumer Forscher Personalverantwortliche und Expatriates - das sind Manager, die mindestens zwei Jahre im Ausland tätig waren oder noch sind. Daraus entstanden ist eine "Soziologie international tätiger Manager".

    Gängig: die Dienstreise

    Jedes fünfte Chemieunternehmen weist überhaupt keine internationalen Aktivitäten auf; sie konzentrieren sich ausschließlich auf den heimischen Markt. Von den international aktiven Unternehmen wiederum entsenden nur 16 Prozent Mitarbeiter für längere Zeit ins Ausland. Die Dienstreise mit einer Rückkehr am Wochenende ist nach wie vor das bevorzugte Instrument für internationale Aktivitäten. Das Ausmaß von Auslandsentsendungen hängt deutlich ab von der Betriebsgröße. Die Chemieindustrie ist - wie viele andere Branchen auch - von Klein- und Mittelbetrieben geprägt. Auch sie schicken Mitarbeiter ins Ausland, aber sie beschäftigen Expatriates erheblich seltener als große Firmen. "Es entsteht ein schiefes Bild, wenn man, was der Regelfall ist, aus der Situation von Managern in Großunternehmen auf die Situation von Managern generell schließt", so Prof. Heiner Minssen.

    Intuition, Eigeninitiative und Zufall

    Expatriates gehören zu den teuersten Angestellten eines Unternehmens. Deswegen sollten sie besonders sorgfältig ausgewählt werden. Dies ist aber branchenweit nicht der Fall: "Die Unternehmen - kleine wie große - prüfen kaum, ob die Kandidaten die Kriterien für eine Auslandsentsendung auch tatsächlich erfüllen", so Minssen. Die Mehrheit der Expatriates wird in der Regel das erste Mal ins Ausland entsandt, nachdem sie bereits einige Jahre in ihrem Unternehmen gearbeitet haben. Die Personalverantwortlichen kennen die Bewerber, so dass aufwändige Auswahlprozeduren entfallen. Ein entscheidender Faktor ist die Selbstbewerbung. Zukünftige Expatriates bringen sich selbst als Kandidaten für eine Auslandsentsendung ins Spiel; sie machen ihren Wunsch gegenüber ihren Vorgesetzten immer wieder deutlich. Der Auswahlprozess von Expatriates erfolgt so in einer Mischung aus Intuition der Entscheider und Eigeninitiative der Mitarbeiter. Dies geht einher mit einem hohen Maß an Zufälligkeit - sowohl was den Zeitpunkt wie auch das Ziel der Auslandsentsendung betrifft. "Das Personalmanagement ist in vielen Unternehmen recht unterentwickelt", sagt Minssen, "aber das ist kein großes Problem. Die Möglichkeiten von Personalplanung und Personalentwicklung werden ohnehin überschätzt und bisher sind die Unternehmen mit ihren intuitiven Personalentscheidungen für Auslandsentsendungen auch ganz gut gefahren."

    Kein Karriereschub durch Auslandsaufenthalt

    Expatriates wollen ins Ausland, wobei neben Abenteuerlust auch Karriereerwartungen eine Rolle spielen. Sie verstehen unter Karriere aber oftmals nicht den Sprung auf der Karriereleiter, sondern sie gehen ins Ausland, weil sie dort in der Regel einen deutlich vergrößerten Aufgabenbereich und mehr Verantwortung haben und in diesem Sinne "Karriere" machen. Mit Ausnahme der Expatriates aus den - wenigen - Unternehmen, in denen die Führungskräfteentwicklung auch Auslandsaufenthalte vorsieht, verknüpfen die Manager ihre Tätigkeit im Ausland nur selten mit der Erwartung auf einen nachfolgenden Aufstieg auf der Karriereleiter. "Das ist gut so, weil sie nach der Rückkehr oftmals wieder einen Job auf der Hierarchieebene bekommen, den sie auch schon vor der Entsendung gehabt haben", sagt Prof. Minssen. Auslandsentsendungen führen keineswegs zu einem Karriereschub; manchmal entstehen sogar Nachteile, weil in der Zwischenzeit die daheim gebliebenen Kollegen sich weiter nach oben gearbeitet haben.

    Bindungen sind entscheidend

    Die Interviews der Bochumer Forscher mit Expatriates zeigen: Der Unterschied zwischen der Arbeitssituation nach der Rückkehr und der im Ausland mit ihrem viel größeren Entscheidungsspielraum kann Enttäuschungen hervorrufen, doch die Manager nehmen das nicht zum Anlass, das Unternehmen zu wechseln. "Sie sind Firmenmenschen, die ihrem Unternehmen treu bleiben", erläutert Minssen - trotz und wohl auch wegen ihrer internationalen Erfahrungen. Denn Auslandsaufenthalte sind mit vielen ungewohnten Situationen verbunden, zu deren Bewältigung ein Ankerpunkt gehört: das Heimatunternehmen oder auch die Familienangehörigen, die oftmals mit ausreisen. "Bindungen sind für Manager, die längere Zeit im Ausland arbeiten, außerordentlich wichtig", so Minssen. "Vermutlich auch deswegen sind ihre Scheidungsraten weit unterdurchschnittlich."

    Titelaufnahme

    Minssen, Heiner: Bindung und Entgrenzung. Eine Soziologie international tätiger Manager. Rainer Hampp Verlag, München/Mering 2009, 232 S., 14,80 €, ISBN: 978-3-86618-376-6

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Heiner Minssen, Lehrstuhl für Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung, Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) der RUB, Tel. 0234/32-27730, E-Mail: heiner.minssen@rub.de
    Internet: http://www.aog.rub.de

    Redaktion: Jens Wylkop


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).