idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/02/2009 17:02

Mikrowelle gegen Materialfehler - neues Prüfverfahren soll industriell einsetzbar werden

Norbert Doktor Pressestelle
Hochschule Magdeburg-Stendal (FH)

    BMBF bewilligt 1,8 Millionen Euro für Projekt an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH): "Entwicklung von Mikrowellenverfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Faser-Kunststoffverbunden"

    Magdeburg. Die Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) hat Ende Oktober die Zusage für die zweite Förderphase für ein Forschungsprojekt auf dem Gebiet der zerstörungsfreien Prüfung erhalten. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Hochschule in den nächsten zwei Jahren mit einer Summe in Höhe von 1.737.269,00 Euro. Bereits während der ersten Förderphase wurde von den Magdeburger Wissenschaftlern ein Konzept erstellt, welches mit rund 100.000 Euro vom BMBF gefördert wurde.? "Die Hochschule Magdeburg-Stendal ist außerordentlich stolz auf die Einwerbung dieses ForMaT-Projekts - gerade auch deswegen, weil es Fachhochschulen tendenziell schwerer haben, erfolgreich bei Bundesforschungsprogrammen Berücksichtigung zu finden. Die Konkurrenz der forschungsintensiven Einrichtungen ist eben sehr groß", sagt der Rektor der Hochschule, Prof. Dr. Andreas Geiger.

    Faserverstärkte Kunststoffe haben in den letzten Jahren in vielen Industriezweigen eine breite Anwendung erzielt. Beispielhaft sind hierbei die Luftfahrt und die Automobil- und Medizintechnik. Diese Materialien erhalten auf Grund vielfältiger Einsatzmöglichkeiten zunehmend den Vorzug vor traditionell angewandten metallischen Werkstoffen. Allerdings fehlen für diese Werkstoffe häufig noch geeignete Verfahren, um die einsatzspezifischen Anforderungen zu überprüfen. Mit der Bereitstellung solcher zerstörungsfreien Prüfverfahren könnten vielfältige neue Anwendungsmöglichkeiten für Faserverbundwerkstoffe erschlossen werden. Röntgen und Ultraschall sind aus der Medizinprüftechnik bekannt. "Das Mikrowellenprüfverfahren, so wie wir es entwickelt haben, ist für elektrisch isolierende Materialien am besten geeignet. Das sind beispielsweise Glas und Kunststoffe oder glasfaserverstärkte Kunststoffe", sagt Prof. Dr. Johann Hinken. Diese verstärkten Kunststoffe werden etwa in Rotorblättern bei Windkraftanlagen oder in den Frontteilen von Zügen verbaut. Dort gilt es zu prüfen, ob Fehler wie Hohlräume oder Risse bei der Herstellung im Produkt sind oder auch im Betrieb aufgetreten sind, zum Beispiel nach einem Blitzeinschlag innerhalb eines Rotorblattes. In Vorstudien hat sich das Mikrowellenverfahren bewährt, wenn Prüfungen durchzuführen waren, ohne den Werkstoff zerstören zu dürfen. Dieses Verfahren war in den letzten 20 Jahren allerdings eher ein akademisches Thema, gewinnt aber zunehmend an Bedeutung durch neue Werkstoffe. Die Zielstellung an der Hochschule ist es nun, diese Prüftechnik so vorzubereiten, dass sie industriell einsetzbar wird.

    Die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Projektarbeit in den nächsten zwei Jahren sind an der Hochschule Magdeburg-Stendal besonders gut. Hier wird seit einigen Jahren erfolgreich auf dem Gebiet der Faserverbundwerkstoffe geforscht. (beispielsweise in Kooperation mit der FI Test- und Messtechnik GmbH, dem Zentrum für Faserverbunde Haldensleben ZFH oder am Kompetenzzentrum für Ingenieurwissenschaften/Nachwachsende Rohstoffe). Dies honorierte das BMBF nun mit der Auswahl des Magdeburger Projektvorschlages.

    Die Fördermittel kommen aus dem neuen Forschungsprogramm "ForMaT - Forschung für den Markt im Team". Vielversprechenden Forschungsansätzen ein marktfähiges Format zu geben, ist Ziel des Programms für ostdeutsche Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Die wirtschaftliche Verwertbarkeit von Forschungsergebnissen soll so erhöht werden. ??

    Die Hochschule Magdeburg-Stendal gehört damit zu den elf in dieser Ausschreibung des Förderprogramms ausgewählten Forschungseinrichtungen in Ostdeutschland. Sie ist die einzige Fachhochschule unter den vom BMBF in der zweiten Phase berücksichtigten Forschungseinrichtungen. Das aktuelle BMBF-Programm "Forschung für den Markt im Team" zielt speziell auf den Wissens- und Technologietransfer in die Wirtschaft.

    Ansprechpartner für Nachfragen der Medien:
    Projektleiter ist Prof. Dr. Johann Hinken, Tel.: 0391-886 47 19


    Images

    Anlage zur zerstörungsfreien Prüfung von Blattfedern aus glasfaserverstärktem Kunststoff durch Mikrowellen im Institut für Elektrotechnik, Hochschule Magdeburg-Stendal (FH). Prof. Dr.-Ing. Johann Hinken (rechts) und Projektmitarbeiter der Arbeitsgruppe "Zerstörungsfreie Prüfung", Dipl.-Ing. (FH) Denny Meyer an der Anlage.
    Anlage zur zerstörungsfreien Prüfung von Blattfedern aus glasfaserverstärktem Kunststoff durch Mikro ...
    Foto: Hochschule Magdeburg-Stendal, Bastian Ehl
    None


    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Anlage zur zerstörungsfreien Prüfung von Blattfedern aus glasfaserverstärktem Kunststoff durch Mikrowellen im Institut für Elektrotechnik, Hochschule Magdeburg-Stendal (FH). Prof. Dr.-Ing. Johann Hinken (rechts) und Projektmitarbeiter der Arbeitsgruppe "Zerstörungsfreie Prüfung", Dipl.-Ing. (FH) Denny Meyer an der Anlage.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).