idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/22/2009 19:15

Was Zirkone aus dem Erdmantel berichten können

Michael Seifert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Achtung: Bitte beachten Sie unbedingt die Sperrfrist von "Nature Geoscience":
    Keine Veröffentlichung vor 22. November 2009, 19 Uhr

    Tübinger Forscher untersuchen die Entstehungsgeschichte der Minerale in Nordostbayern

    Zirkon ist ein Mineral, das es von durchsichtig, gelb, braun bis hin zu grün, blau und rot in vielen Farben gibt. Wasserhelle Zirkone können wegen ihrer optischen Eigenschaften Diamanten ähneln. Der Edelstein Zirkon ist häufig, wenn auch in kleiner Menge im Felsgestein aller Kontinente zu finden. Zirkone sind chemisch und physikalisch von außergewöhnlicher Stabilität. Wegen dieser Eigenschaft haben Dr. Wolfgang Siebel und Sümeyya Eroglu vom Institut für Geowissenschaften der Universität Tübingen in Zusammenarbeit mit US-amerikanischen, australischen, chinesischen und deutschen Forschern Zirkone aus Nordostbayern näher untersucht. Ihren Ergebnissen zufolge sind diese Zirkone nicht wie sonst üblich in der kontinentalen Kruste, sondern tief im Erdinneren, im Erdmantel, entstanden und viele Millionen Jahre älter als die Vulkangesteine, mit denen sie heute zusammen zu finden sind. Die Forschungsergebnisse werden nun von der Fachzeitschrift "Nature Geoscience" online vorab veröffentlicht (22. November 2009, 19 Uhr; DOI: 10.1038/NGEO695).

    Die Forscher verwendeten für ihre Untersuchungen ungewöhnlich große Zirkone, die kürzlich auf Vulkanfeldern des Böhmischen Massivs am westlichen Teil des Egergrabens entdeckt wurden. Sie wählten Stücke von Edelsteinqualität mit einer Größe von ein bis drei Millimetern, die keine sichtbaren Einschlüsse oder Risse aufwiesen. Die Forscher führten eine Reihe von Experimenten durch, bei denen sie die in den Zirkonkristallen enthaltenen Spurenelemente, den Gehalt verschieden schwerer Sauerstoffatome (Sauerstoffisotope) und die Zerfallsprodukte der in geringen Mengen enthaltenen radioaktiven Elemente Lutetium, Samarium und Uran bestimmten.

    Wie sich anhand der Uran-Thorium/Helium-Datierungen herausstellte, wurden die Zirkone bei Vulkanausbrüchen vor 29 bis 24 Millionen Jahren an die Erdoberfläche geschleudert und an ihren heutigen Fundort gebracht. Hinweise auf ältere Vulkanaktivitäten in dem Gebiet gibt es nicht. Die Forscher fanden heraus, dass die Zirkonkristalle im Erdmantel in einer Tiefe von 60 bis 80 Kilometern und bei etwa 900 Grad Celsius entstanden sind. Ihr Alter konnte auf 80 bis 50 Millionen Jahre bestimmt werden. Die Zirkone waren offensichtlich so stabil, dass sich im Inneren der Kristalle über viele Millionen Jahre die Endprodukte des zeitabhängigen Uranzerfalls, nämlich Blei, anreichern konnten und die Uran-Blei-Uhr nicht durch Bleiverlust gestört wurde. Dies ist aufgrund der extremen Bedingungen, die im oberen Erdmantel unter dem Egergraben in der geologischen Vergangenheit geherrscht haben, bemerkenswert. Je mehr die Forscher über die Zirkone wissen, desto mehr können die Minerale von ihrem Herkunftsort - wie dem Erdmantel - und ihren Entstehungsbedingungen berichten.

    Nähere Informationen:

    Die Veröffentlichung:
    Wolfgang Siebel, Axel K. Schmitt, Martin Danisik, Fukun Chen, Stefan Meier, Stefan Weiß und Sümeyya Eroglu: Prolonged mantle residence of zircon xenocrysts from the western Eger rift. Nature Geoscience, Online-Vorabveröffentlichung am 22. November 2009, 19 Uhr, DOI: 10.1038/NGEO695

    Dr. Wolfgang Siebel
    Institut für Geowissenschaften
    Wilhelmstraße 56
    72074 Tübingen
    T. 0 70 71/29-7 49 91
    Fax 0 70 71/29-57 13
    E-Mail wolfgang.siebel [at] uni-tuebingen.de


    Images

    Zirkone aus dem westlichen Egergraben, Nordostbayern.
    Zirkone aus dem westlichen Egergraben, Nordostbayern.
    Foto: Stefan Meier
    None


    Criteria of this press release:
    Geosciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Zirkone aus dem westlichen Egergraben, Nordostbayern.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).