idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/19/2010 13:26

TU Ilmenau auf der "analytica 2010": Erstmals automatische Analyse von Getreidequalität

Bettina Wegner Pressestelle
Technische Universität Ilmenau

    "grainspector" ist ein Gerät zur automatischen Ermittlung der Qualität von Getreide. Bis heute wird die Zusammensetzung von Getreide anhand der sogenannten Besatzanalyse noch manuell bestimmt. Mit dem Besatzanalysegerät "grainspector" (s. Foto 1) wird die Untersuchung erstmals voll automatisiert. Das Fachgebiet Qualitätssicherung der TU Ilmenau stellt das Gerät auf der internationalen Fachmesse "analytica 2010" in München vor.

    Für Mühlen und Silobetriebe gibt es bei der Annahme der Ernte strenge Qualitätskriterien. Künftig stehen den Beschäftigten durch den Einsatz von "grainspector" numerische und grafische Statistiken der analysierten Probe zur Verfügung. Das neue Verfahren, das unter der Leitung von Prof. Gerhard Linß und Dr. Peter Brückner entwickelt wurde, basiert auf modernster Farbbilderfassung und intelligenten Erkennungsalgorithmen. Zur Zeit befindet sich das System in der Laborerprobungsphase.

    "grainspector" ist nur eines der Themen, mit denen sich die Technische Universität Ilmenau auf der "analytica 2010" präsentiert. Am Gemeinschaftsstand "Forschung für die Zukunft" stellt sie vom 23. bis 26. März in München zukunftsweisende Lösungen auf den Gebieten Biotechnologie, Bildverarbeitung und Qualitätssicherung vor. Die "analytica" ist die Leitmesse für Biotechnologie, Labortechnik und instrumentelle Analytik in Deutschland.

    Bereits zum fünften Mal stellt sich eine von Dr. Andreas Schober geleitete Nachwuchsforschergruppe der TU Ilmenau dem Fachpublikum der "analytica" vor. Die Gruppe präsentiert einen Mikro-Bioreaktor (s. Foto 2) zur dreidimensionalen Zell-Kultivierung und verschiedene Untersuchungsmethoden solcher Zellkulturen. Durch dieses Verfahren, körpernahe Gewebezustände abzubilden, können künftig Medikamente wesentlich schneller und kostengünstiger entwickeln werden. Gleichzeitig kann dadurch die Zahl von Tierversuchen deutlich verringert werden.

    Mit der sogenannten Weißlichtinterferometrie können hochpräzise und großflächig aufgelöste Tiefenbilder glatter und rauer Oberflächen erstellt werden. Das optische Verfahren zur 3D-Oberflächenmessung wird vom Bereich Bildverarbeitung des Fachgebiets Graphische Datenverarbeitung der TU Ilmenau vorgestellt. Die Technologie wurde von einem Wissenschaftlerteam unter der Leitung von Dr. Karl-Heinz Franke wesentlich verbessert und ermöglicht jetzt den Einsatz in ultrapräzisen Nanopositionier- und Nanomessmaschinen. Unter anderem ist den Wissenschaftlern an der TU Ilmenau mit diesem Verfahren erstmals die Messung der Verformung von Membranen gelungen, die als Bestandteile neuartiger Biosensoren durch solche Verformungen auf Druckänderungen infolge von Colibakterien reagieren.

    Die Fachmesse "analytica" findet bereits zum 22. Mal statt. Über 1.000 internationale Aussteller treffen sich vom 23. bis 26. März auf dem Gelände der Messe München International. Standort der TU Ilmenau: Halle A3, Stand 181

    Kontakt:
    Fachgebiet Qualitätssicherung
    Prof. Gerhard Linß
    Telefon 03677/69-3822
    Email: gerhard.linss@tu-ilmenau.de

    Nachwuchsforschergruppe Schober, c/o IMN MacroNano®
    Dr. Andreas Schober
    Telefon 03677/69-3380
    Email: andreas.schober@tu-ilmenau.de

    Fachgebiet Grafische Datenverarbeitung
    Dr. Karl-Heinz Franke
    03677/2010-301
    Email: karl-heinz.franke@tu-ilmenau.de


    Images

    So könnte der "grainspector", ein Gerät zur automatischen Ermittlung von Getreidequalität, einmal aussehen
    So könnte der "grainspector", ein Gerät zur automatischen Ermittlung von Getreidequalität, einmal au ...

    None

    Ein Mikro-Bioreaktor zur dreidimensionalen Kultivierung von Zellen
    Ein Mikro-Bioreaktor zur dreidimensionalen Kultivierung von Zellen

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    So könnte der "grainspector", ein Gerät zur automatischen Ermittlung von Getreidequalität, einmal aussehen


    For download

    x

    Ein Mikro-Bioreaktor zur dreidimensionalen Kultivierung von Zellen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).