idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/25/2010 11:42

Unternehmertum im konflikt-geschüttelten Afghanistan - Determinanten und Motivationen

Stephan Schütze Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Ökonomik

    Wie beeinflussen die konfliktreichen Bedingungen Afghanistans die Wahrscheinlichkeit, ein kleines Unternehmen zu besitzen? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Forschergruppe um den Wirtschaftswissenschaftler Tommaso Ciarli vom Jenaer Max-Planck-Institut für Ökonomik.

    Ciarli untersucht mit seinen Kollegen Saeed Parto (Afghanistan Public Policy Research Organization, APPRO) und Maria Savona (University of Sussex, UK) die unternehmerische Aktivität in Afghanistan anhand von Umfragedaten aus dem Jahr 2005. Im Fokus steht dabei die Frage, inwieweit die Konfliktintensität im krisengeschüttelten Land Einfluss auf die Verbreitung von Unternehmertum hat, und ob dieser Zusammenhang beeinflusst wird von Faktoren wie der Verfügbarkeit finanzieller Ressourcen, dem Zustand der Infrastruktur oder dem Funktionieren öffentlicher Institutionen. Produktives Unternehmertum gilt als eine Antriebskraft für wirtschaftliche Entwicklung.

    "Der Fragebogen hat Haushaltsvorstände nach der Zusammensetzung ihres Einkommens gefragt," erläutert Ciarli: "Etwa neun Prozent der Haushalte sind teilweise oder ganz abhängig vom Einkommen eines kleinen Unternehmens." Zwar schwankt der Anteil der Unternehmer landesweit deutlich, er hängt aber nach der Untersuchung des Forscherteams kaum von der konkreten Konfliktsituation in einzelnen Provinzen oder Distrikten ab. Der Anteil der Entrepreneure ist in Afghanistan vergleichsweise gering. Studien zeigen: In Entwicklungsländern, wo Menschen von weniger als zwei Dollar täglich leben, sind im Schnitt etwa 27 Prozent der Haushalte von selbständiger Arbeit abhängig.

    Wieso sind nun - im Vergleich mit anderen Entwicklungsländern - weniger Menschen in Afghanistan Entrepreneure? "Wir vermuten, dass die lange Konflikt-Historie in Afghanistan zum weitgehenden Verschwinden von sogenanntem 'opportunity entrepreneurship' geführt hat. Dass also kaum mehr Menschen aus Unternehmergeist aktiv werden, einfach weil sie eine Geschäftsidee haben." Stattdessen werden die Menschen vor allem aus purer Not zu Unternehmern ("survival entrepreneurship"). Unternehmerische Aktivität als Mittel im (auch wirtschaftlichen) Überlebenskampf: "Die jahrzehntelangen Konflikte haben womöglich dazu geführt, dass es kaum noch konkreten Einfluss der Konfliktintensität gibt," interpretiert Tommaso Ciarli diese Ergebnisse. "Wenn Menschen aus Not Unternehmer werden, bleibt ihnen keine Wahl, sie müssen dies auch in schweren Konflikten bleiben."

    Warum aber gibt es so wenig Entrepreneure, die wirtschaftliche Möglichkeiten finden und nutzen? "Es fehlt auch an Gelegenheiten. Afghanistan ist ein sehr armes Land mit schwacher Binnennachfrage und wenig Exporten, dafür aber schlechter Infrastruktur und oft schwachen Institutionen." Hier sieht Ökonom Ciarli auch die Notwendigkeit zum Handeln: "Jetzt ist es Aufgabe der beteiligten afghanischen und internationalen Akteure, neben dem Unternehmertum aus purer Not mehr Chancen für Unternehmer aufzubauen - also Bedingungen zu schaffen, die produktive Wertschöpfung ermöglichen und anregen."

    Originalveröffentlichung:
    UNU/WIDER working paper: "Conflict and Entrepreneurial Activity in Afghanistan: Findings from the National Risk Vulnerability Assessment Data" (United Nations University / Institute for Development Economics Research)
    http://www.wider.unu.edu/publications/working-papers/2010/en_GB/wp2010-08/

    Das Max-Planck-Institut für Ökonomik in Jena beschäftigt sich mit einem breiten Spektrum von Fragen des wirtschaftlichen Wandels insgesamt, der experimentellen Ökonomik sowie des unternehmerischen Verhaltens (www.econ.mpg.de).

    Weitere Informationen erhalten Sie von:

    Dr. Tommaso Ciarli
    Max-Planck-Institut für Ökonomik
    Kahlaische Straße 10
    07743 Jena
    Telefon: +49 - 3641 - 686 820
    Fax: +49 - 3641 - 686 868
    e-mail: ciarli@econ.mpg.de

    Stephan Schütze, Petra Mader
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Max-Planck-Institut für Ökonomik
    Kahlaische Straße 10
    07743 Jena
    Telefon: +49 - 3641 - 686 950, -960
    Fax: +49 - 3641 - 686 710
    e-mail: presse@econ.mpg.de


    More information:

    http://www.wider.unu.edu/publications/working-papers/2010/en_GB/wp2010-08/
    http://www.econ.mpg.de/deutsch/


    Images

    Bearbeitung von Marmor in Afghanistan
    Bearbeitung von Marmor in Afghanistan
    Photo: Afghanistan Public Policy Research Organization APPRO (http://www.appro.org.af/)
    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Politics
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Bearbeitung von Marmor in Afghanistan


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).