idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/20/2010 10:06

Der ewige Kreis

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Nanogefäß mit integriertem Schalter

    Der Ouroboros ist ein in vielen Kulturen verbreitetes archaisches Motiv einer sich in den Schwanz beißenden Schlange, das die Ewigkeit und Zyklen symbolisiert. Julius Rebek, Jr. und Fabien Durola (The Scripps Research Institute, La Jolla, USA) haben jetzt einen "molekularen Ouroboros" konstruiert und dieser Verbindungklasse den passenden Namen "Ouroborand" gegeben. Wie die Forscher in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten, ist ihr Ouroborand eine molekulare "Maschine" mit der Funktion eines Nanogefäßes mit eingebautem Schalter, der den Zugang zu seinem Hohlraum reguliert.

    Molekulare Maschinen und nanoskopische Bauteile imitieren - zumindest theoretisch - die Funktionen ihrer makroskopischen Analoga. So gibt es beispielsweise nanoskopische Kapseln, die als Reaktionsgefäße dienen können, Moleküle mit gegeneinander drehbaren Teilen, die Rotoren nachahmen, und verschiedene Typen von An/Aus-Schaltern.

    Der Ouroborand des amerikanischen Forscherduos ist ein Molekül, das aus mehreren Teilen besteht: Ein Hohlraum, der "Gastmoleküle" aufnehmen kann, dient als Gefäß. Am Rand trägt das Gefäß einen schaltbaren "Rotor" (eine Bipyridyl-Einheit), an den über einen Verbindungsarm passender Länge ein intramolekularer "Gast" wie eine Hand angeknüpft ist. Der Rotor ist so gedreht, dass sich die "Hand" am Ende des Verbindungsarms innerhalb des Gefäßes befindet. Das Gefäß ist damit blockiert und für Fremdmoleküle nicht zugänglich, also auf "geschlossen" geschaltet. In dieser Konformation erinnert das Molekül an die Schlange, die sich ihren eigenen Schwanz einverleibt, den Ouroboros.

    Werden Zinkionen in die Lösung gegeben, lösen sie einen Schaltvorgang aus: Der Rotor hat zwei Bindestellen für Zinkionen. Damit beide ein Ion binden können, muss der Rotor eine halbe Drehung ausführen. Der Verbindungsarm macht diese Drehbewegung mit. Dadurch wird die "Hand" aus dem Gefäß herausgezogen. Das Gefäß ist nun frei und für Fremdmoleküle zugänglich, also auf "offen" geschaltet. Werden die Zinkionen wieder aus der Lösung entfernt, dreht sich der Rotor in seine Ausgangsposition zurück, und die Hand wirft das Fremdmolekül wieder aus dem Gefäß hinaus.

    Angewandte Chemie: Presseinfo 14/2010

    Autor: Julius Rebek, Jr., Scripps Research Institute, La Jolla (USA), http://www.scripps.edu/skaggs/rebek/

    Angewandte Chemie 2010, 122, No. 18, 3257-3259, Permalink to the article: http://dx.doi.org/10.1002/ange.200906753

    Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69495 Weinheim, Germany


    More information:

    http://presse.angewandte.de


    Images

    Ouroboros, Nanogefäße mit integriertem Schalter
    Ouroboros, Nanogefäße mit integriertem Schalter

    None


    Criteria of this press release:
    Chemistry
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Ouroboros, Nanogefäße mit integriertem Schalter


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).