idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/11/2010 08:47

Wie einzelne Haare aufeinander wirken: Neues Messverfahren mit hohem Anwendungspotenzial

Christian Wißler Forschungsmarketing
Universität Bayreuth

    Bayreuth (UBT). Warum ist die Frisur nach der Haarwäsche so geschmeidig? Die Ursachen liegen in den mikroskopischen Feinstrukturen verborgen. An der Universität Bayreuth haben Dipl.-Chem. Eva Max und Prof. Dr. Andreas Fery ein Messverfahren entwickelt, mit dem Interaktionen zwischen einzelnen Haaren genauer erforscht werden können. Das Verfahren wurde kürzlich in der Zeitschrift "Ultramicroscopy" wissenschaftlich beschrieben. Es hat ein hohes Anwendungspotenzial auf dem Gebiet der Haarwaschmittel und Conditioner.

    Aus der Fernsehwerbung für Shampoos und Conditioner sind die typischen Bilder bekannt: Nach der Haarwäsche fällt das Haar geschmeidig, ist leicht kämmbar und fühlt sich vor allem "seidig" an. Die Ursachen für das dadurch ausgelöste Wohlgefühl liegen u.a. in den mikroskopischen Feinstrukturen verborgen. Einen wesentlichen Einfluss haben dabei chemische und physikalische Wechselwirkungen zwischen einzelnen Haaren. Diese winzigen Kräfte zu messen und herauszufinden, wie sie sich unter verschiedenartigen Bedingungen verändern, ist eine Herausforderung für die Grundlagenforschung – und zugleich von hohem Interesse für die Industrie. An der Universität Bayreuth haben Diplom-Chemikerin Eva Max und Prof. Dr. Andreas Fery (LS Physikalische Chemie II) in Zusammenarbeit mit der Firma BASF ein Verfahren entwickelt, das es erlaubt, Kräfte zwischen einzelnen Haaren mit hoher Genauigkeit zu messen. Diese Forschungsidee und deren praktische Umsetzung wurde kürzlich in der Zeitschrift "Ultramicroscopy" (doi: 10.1016/j.ultramic.2010.01.003) wissenschaftlich beschrieben.

    Das Verfahren nutzt die technischen Möglichkeiten eines Rasterkraftmikroskops: Dieses Gerät ermöglicht die sehr exakte Messung von Kräften, die auf eine mikroskopisch kleine Blattfeder wirken. Dies kann beispielsweise dazu genutzt werden, um Oberflächen mit der Feder abzutasten und so ihre Form auf der Nano-Skala zu messen.

    Max und Fery haben diese Versuchsanordnung nun in einem entscheidenden Detail verändert. Denn anstelle einer Messnadel wird an der Blattfeder eine winzige Probe eines menschlichen Haars fixiert. Diese Probe muss zuvor mit einem Laser trennscharf aus einem menschlichen Haar herausgeschnitten werden. Es handelt sich um ein Haarstückchen, welches nicht länger als 50 Mikrometer (also 0,05 Millimeter) ist. Anschließend wird die Probe oberhalb eines zweites Haars positioniert: und zwar so, dass ihre Längsachse und die Längsachse des weiteren Haars exakt überkreuz liegen. So können Kräfte zwischen den beiden Haaren, besonders die Reibung, exakt gemessen werden.

    Mit diesem Ergebnis eröffnen sich spannende Perspektiven für Anwendungen. So meint Eva Max: "Wir haben bereits zahlreiche Anfragen von Unternehmen, die sich dafür interessieren, wie Haarwaschmittel und Conditioner die Interaktionen zwischen einzelnen Haaren beeinflussen. Denn je besser wir über diese Zusammenhänge Bescheid wissen, desto zuverlässiger lassen sich mit derartigen Produkten die gewünschten Wirkungen auf die Frisur erzielen."

    Titelaufnahme:

    Max, E.; Häfner, W.; Bartels, F. W.; Sugiharto, A.; Wood, C.; Fery, A.:
    A novel AFM based method for force measurements between individual hair strands,
    in: Ultramicroscopy 110 (2010), Issue 4, p. 320-324
    DOI-Bookmark: 10.1016/j.ultramic.2010.01.003

    Kontaktadresse für weitere Informationen:

    Prof. Dr. Andreas Fery
    Universität Bayreuth
    Lehrstuhl für Physikalische Chemie II
    95440 Bayreuth
    Tel.: +49 (0)921 / 55-4384
    E-Mail: andreas.fery@uni-bayreuth.de


    Images

    Dipl.-Chem. Eva Max, Universität Bayreuth.
    Dipl.-Chem. Eva Max, Universität Bayreuth.
    Foto: Chr. Wißler; zur Veröffentlichung frei.
    None

    Ein Laserstrahl wird von einer Infrarot-Laserdiode ausgesendet, trifft auf die Rückseite der Blattfeder ("Cantilever") und wird zu einer Photodiode weitergeleitet. Dabei verändert der Lichtstrahl minimal seine Richtung; je nachdem, welche Kräfte auf die an der Blattfeder befestigte Haarprobe wirken. So können die Kräfte zwischen der Haarprobe und dem darunter liegenden Haar präzise ermittelt werden.
    Ein Laserstrahl wird von einer Infrarot-Laserdiode ausgesendet, trifft auf die Rückseite der Blattfe ...
    Grafik: Lehrstuhl Physikalische Chemie II, Universität Bayreuth; zur Veröffentlichung frei.
    None


    Criteria of this press release:
    Chemistry
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Dipl.-Chem. Eva Max, Universität Bayreuth.


    For download

    x

    Ein Laserstrahl wird von einer Infrarot-Laserdiode ausgesendet, trifft auf die Rückseite der Blattfeder ("Cantilever") und wird zu einer Photodiode weitergeleitet. Dabei verändert der Lichtstrahl minimal seine Richtung; je nachdem, welche Kräfte auf die an der Blattfeder befestigte Haarprobe wirken. So können die Kräfte zwischen der Haarprobe und dem darunter liegenden Haar präzise ermittelt werden.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).