idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/25/2010 14:44

Lehrerbildung: Die zukunftsträchtigste Investition

Frank Schmälzle Pressestelle
Universität Bayreuth

    Bayreuth (UBT). Der Lehrstuhl Didaktik der Biologie an der Universität Bayreuth hat sich bei der jüngsten Ausschreibung der EU-Kommission zum „Inquiry-Based Learning“ durchgesetzt. Bis Mitte Januar hatten die umfangreichen Anträge einge-reicht werden müssen, der Bayreuther Beitrag „The Pathway to Inquiry-Based Science-Teaching“ hat dabei den Zuschlag bekommen. Der Lehrstuhl Didaktik der Biologie wird daher in den kommenden drei Jahren nicht über mangelnde Arbeit klagen dürfen: Professor Dr. Franz Bogner und sein Team werden das Konsortium aus 24 Partnern leiten und den Einsatz eines Finanzvolumens in Höhe von 3,5 Millionen Euro koordinieren.

    Bereits Anfang der kommenden Woche nimmt Professor Dr. Bogner in Brüssel die Vertrags-Verhandlungen mit der EU-Kommission auf. Als Projektstart ist der Spätherbst vorgesehen. „Für diesen Antrag haben wir die Creme de la Creme Europas in der Lehrerbildung gewinnen können“, so Professor Dr. Bogner: „Wir haben mit unseren Partnern sehr vielversprechende Beispiele der Lehrerbildung in verschiedenen Ländern gebündelt und zudem das Moskauer „Centre of Information Technologies and Learning Environments“ und die Shodor Foundation in den USA einbeziehen können.“ Neben dieser Kompetenz ließen sich die europäischen Entscheider auch von den beiden Alleinstellungsmerkmalen der Lehrerbildung an der Universität Bayreuth überzeugen. Bogner: „Wir haben natürlich unseren Modellstudiengang Lehramt/MINT-Fächer und unser Gentechnik-Schülerlabor als Blaupause für die Vision des Antrags genommen.“

    Von den 3,5 Millionen Euro des Finanztopfs des Projektes werden rund 450.000 Euro direkt an der Universität Bayreuth eingesetzt. Mindestens zwei Doktoranden werden die inhaltlichen Arbeiten des Projektes vorantreiben. Ziel ist eine intensivere Koordination der Lehrerbildung, die ganz bewusst auch Kooperation zwischen universitärer und schulischer Lehrerbildung einbeziehen wird. Nicht nur, dass in Europa unterschiedlichste Ausbildungssysteme vorhanden sind - allein drei verschiedene Bundeslandsysteme in Deutschland sind im Forschungs-projekt involviert. Auch die handwerkliche Vorbereitung für den Lehrerberuf ist höchst verschieden: Vom Sprung ins kalte Wasser, also vom Examen unmittelbar in den Lehreralltag (wie in Finnland oder Griechenland), über informelle Betreuungsangebote(wie in den Niederlanden) bis zu strikt regulierten Ansätzen wie dem obligatorischen zweijährigen Vorbereitungsdienst in Bayern finden sich in Europa grundverschiedene Systeme. „Natürlich hat jedes System seine Vorteile, schließlich sind diese über Jahrzehnte gewachsen“, so Professor Dr. Bogner. „Dennoch sollte man besser voneinander lernen und dadurch auch die Einzelsysteme weiter optimieren. Die Vielfalt hat ihre Stärken bewiesen, dennoch soll das neue Projekt weitere Entwicklungen fördern, schließlich begeistern sich derzeit im internationalen Vergleich in Europa viel zu wenige junge Menschen für den MINT-Bereich: Das muss sich ändern.“

    „Inquiry-Based Learning“ war zum dritten Mal von der EU-Kommission ausgeschrieben gewesen. Mit dem Erfolg von EU-PATHWAY hat das Bayreuther Z-MNU (Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts) nunmehr schon zum zweiten Mal die Ausschreibung für Bayreuth entschieden: 2009 hatte Professor Dr. Peter Baptist mit seinem Mathematik-Projekt Fibonacci die zweite Ausschreibung nach Bayreuth geholt. Bogner: „Dass wir nun zwei von drei Ausschreibungen nach Bayreuth geholt haben, zeigt die starke Forschungsstellung Bayreuths innerhalb Europas.“


    More information:

    http://www.uni-bayreuth.de


    Images

    Professor Dr. Franz Bogner
    Professor Dr. Franz Bogner

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Mathematics, Physics / astronomy, Teaching / education
    transregional, national
    Cooperation agreements, Schools and science
    German


     

    Professor Dr. Franz Bogner


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).