idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/05/2010 10:38

Das Phänomen der Oper

Dr. Stephan Heblich, Max-Planck-Institut für Ökonomik Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Kulturelle Angebote steigern Wirtschaftswachstum - Klamme Haushaltskassen verleiten die Verantwortlichen schnell dazu, am Kulturetat zu sparen. Das könnte sich als kontraproduktiv erweisen. Wie eine Forschergruppe um den Wirtschaftswissenschaftler Stephan Heblich vom Jenaer Max-Planck-Institut für Ökonomik herausgefunden hat, machen kulturelle Angebote Städte und Regionen interessanter für hochqualifizierte Arbeitskräfte - und fördern damit auch ein höheres Wirtschaftswachstum in der Region.

    "Ist Wuppertal der Anfang vom Ende?" fragte eine Zeitungsschlagzeile Ende 2009. Hintergrund waren die massiven Einsparungen im Kulturetat der Stadt, die die Existenz des Stadttheaters gefährden. Auch die Kämmerer in Dortmund, Köln und Mülheim an der Ruhr planen 30 Prozent weniger für die Kultur. Mit mehr als 100 Euro wird jede Theaterkarte in Wuppertal bezuschusst. "Teure Elitekunst für Eingeweihte", lautet deshalb oft der Vorwurf, der aber möglicherweise zu kurz greift, wie die jüngste Studie von Stephan Heblich vom Max-Planck-Institut für Ökonomik, Michael Fritsch von der Universität Jena sowie Oliver Falck vom ifo Institut in München zeigt.

    Heblich und seine beiden Kollegen werteten Regionaldaten aus Deutschland aus und stellten fest, dass die Zahl hochqualifizierter Beschäftigter, also solcher mit Universitätsabschluss, anstieg, je näher die jeweilige Region an einem barocken Opernhaus lag. Diese Hochqualifizierten wiederum haben einen starken Anteil daran, dass diese Regionen auch ein stärkeres Wirtschaftswachstum erfahren, wie Heblich erläutert: "Schätzungen zeigen, dass ein Anstieg der Beschäftigten mit einem höheren Bildungsabschluss tatsächlich das Bruttoinlandprodukt erhöhen kann. Für uns ist das ein klares Indiz für regionale Wissensflüsse, die durch Hochqualifizierte ausgelöst werden."

    In der Studie hatten die Forscher 29 Opernhäuser berücksichtigt, die in den Jahren zwischen 1648 bis 1800, also vor der industriellen Revolution, erbaut wurden. Sie entstanden ganz unabhängig vom Wohlstand des jeweiligen Herzogtums und waren vornehmlich dem Prestigestreben der Herzöge oder Prinzen geschuldet. Damit konnten die Forscher nun auch methodisch nachweisen, dass das höhere Wirtschaftswachstum (gemessen am Pro-Kopf-Einkommen) in diesen Regionen nicht auf endogene Effekte zurückzuführen ist, also darauf, dass es sich hier um immer schon reichere oder gebildetere Regionen handelt, sondern dass es sich tatsächlich um einen unabhängigen exogenen Effekt handelt, ausgelöst durch das kulturelle Angebot.

    Um sicher zu gehen, dass alternative Erklärungen für den beobachteten Zusammenhang zwischen einem vitalen kulturellen Umfeld und einer Konzentration hochqualifizierter Arbeitnehmerschaft auszuschließen sind, prüften die Forscher eine Vielzahl von aktuellen und historischen Faktoren - etwa religiöse Einflüsse oder die Präsenz von Universitäten. "Das Ergebnis bleibt bestehen: Ein lebendiges kuturelles Umfeld wirkt sich positiv auf das regionale Wirtschaftswachstum aus," sagt Heblich.

    Damit trägt die Forschungsarbeit zur Lösung eines Henne-Ei-Problems bei, ob nämlich eine hochqualifizierte Arbeitnehmerschaft ein kulturelles Umfeld anzieht oder umgekehrt. Die Autoren konnten zeigen: Kulturförderung kann nachweislich Wirtschaftwachstum steigern.

    Originalveröffentlichung:

    Oliver Falck, Michael Fritsch, Stephan Heblich

    The Phantom of the Opera: Cultural Amenities, Human Capital, and Regional Economic Growth.

    IZA Discussion Paper No. 5065

    Weitere Informationen erhalten Sie von:

    Dr. Stephan Heblich
    Max-Planck-Institut für Ökonomik, Jena
    Tel.: +49 3641 - 686 733
    E-Mail: heblich@econ.mpg.de

    Stephan Schütze / Petra Mader, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Max-Planck-Institut für Ökonomik, Jena
    Tel.: +49 3641 - 686 950, -960
    E-Mail: presse@econ.mpg.de


    More information:

    http://goto.mpg.de/mpg/pri/20100805/


    Images

    Standorte der 29 barocken Opernhäuser, die Ausgangspunkt für die Studie waren.
    Standorte der 29 barocken Opernhäuser, die Ausgangspunkt für die Studie waren.
    Bild: Heblich et. al
    None


    Criteria of this press release:
    Cultural sciences, Economics / business administration, History / archaeology, Music / theatre, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Standorte der 29 barocken Opernhäuser, die Ausgangspunkt für die Studie waren.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).