idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/20/2010 10:50

Fraunhofer geht in die Luft - Fraunhofer-Institute aus Wachtberg testen Sensorträger

Bernhard Kleß Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE

    Wachtberg, Bonn: Es ist kein unbekanntes Flugobjekt (UFO), was die Wachtberger Bevölkerung beobachtete, sondern ein unbemanntes Flugobjekt. Die Fraunhofer-Institute am Standort Wachtberg lassen einen unbemannten Helikopter steigen, der für innovative Forschung in Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen genutzt werden soll.

    „Es handelt sich um einen sogenannten Copter, der unterschiedlichste Sensoren, künstliche Sinnesorgane, in sonst schwer zugängliche Gebiete tragen soll“, berichtet Wolfgang Koch, Abteilungsleiter im Fraunhofer FKIE. Die Wissenschaftler nennen solche Flugkörper „Unmanned Aerial System (UAS)“. Zum Teil werden sie bereits für die Aufklärung und Überwachung eingesetzt. Ihre Flexibilität und Leistungsfähigkeit erschließen aber auch neue Einsatzmöglichkeiten, etwa bei Katastrophen, im Umweltschutz oder in der öffentlichen Sicherheit. Unbemannte Luftfahrzeuge bilden daher die räumlich verteilten Knoten umfassender Sensornetze.

    „Zum Einsatz kommt bei solchen Versuchen entweder ein einzelner unabhängig operierender Copter. Oder er fliegt in Zusammenarbeit mit anderen bemannten und / oder unbemannten luft-, boden- und raumgestützten Systemen“, berichtet Projektleiter Klaus Wild.

    Die eingesetzten Sensoren arbeiten auf optischer Basis, erstellen also Fotos, Videos oder Infrarotbilder. Oder sie erfassen Signale wie zum Beispiel Funkwellen von Radio- und Fernsehsendern, aber auch chemische oder radioaktive Signaturen.

    Durch die Miniaturisierung elektronischer Bauteile ist es heute sogar möglich, komplette abbildende Radarsensoren auf einem solchen Copter unterzubringen.

    Das Fraunhofer FKIE erforscht und optimiert das Zusammenwirken der beteiligten Software- und Hardwarekomponenten sowie der Sensoren im Gesamtsystem. Dazu gehört es, Kommunikationsverbindungen zu entwickeln sowie die Anbindung an Einsatzleitsysteme und die Schnittstelle zum Menschen zu untersuchen. Besonders wichtig sind intelligente Algorithmen der Sensordatenfusion, um die wirklich wichtigen Informationen aus den Datenströmen zu extrahieren. Die beteiligten Einsatzkräfte erhalten so verlässliche Grundlagen für ihr Handeln.

    Das Fraunhofer FHR verfügt über flugzeuggetragene Radarsysteme, die Objekte auf der Erdoberfläche wie z.B. Gelände, Gebäude und Fahrzeuge mit der Technik „SAR“ (Radar mit synthetischer Apertur) luftbildähnlich hochauflösend abbilden können, unter anderem eines der kleinsten SAR-Systeme der Welt „SUMATRA“. „Bei den Testflügen auf dem Fraunhofer-Gelände in Wachtberg geht es uns darum, die Flugeigenschaften des NEO auf ihre Radartauglichkeit zu testen“, sagt Joachim Ender, Institutsleiter des FHR.


    More information:

    http://www.fkie.fraunhofer.de - Fraunhofer-FKIE


    Images

    Unbemannter Helikopter des Fraunhofer-FKIE-Flugversuchs
    Unbemannter Helikopter des Fraunhofer-FKIE-Flugversuchs
    (c) Fraunhofer
    None

    Sensor-Träger und Zieldarsteller für Passiv-Radar in Aktion
    Sensor-Träger und Zieldarsteller für Passiv-Radar in Aktion
    (c) Fraunhofer
    None


    Criteria of this press release:
    Environment / ecology, Information technology
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Unbemannter Helikopter des Fraunhofer-FKIE-Flugversuchs


    For download

    x

    Sensor-Träger und Zieldarsteller für Passiv-Radar in Aktion


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).