idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/02/2010 13:19

Der Entstehung depressiver Störungen auf der Spur

Benjamin Waschow Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Freiburg

    Eine neue Hypothese zur Entstehung depressiver Störungen geht davon aus, dass eine Veränderung neuronaler Plastizität einen wichtigen Beitrag in der Entstehung der Störung darstellt. Freiburger Forscher veröffentlichen Ergebnisse in Biological Psychiatry.

    Depressive Störungen sind laut Weltgesundheitsorganisation die Hauptursache weltweit für Lebensjahre mit erheblich eingeschränkter Lebensqualität. Trotz deutlicher Fortschritte in der Behandlung, insbesondere durch Psycho- und Pharmakotherapie, spricht nur etwa die Hälfte der Patientinnen und Patienten auf eine Behandlung ausreichend rasch und gut an. Forschungen zur Entstehung und Behandlung von Depressionen sind daher unabdingbar.

    Eine neue Hypothese zur Entstehung depressiver Störungen geht davon aus, dass eine Veränderung neuronaler Plastizität einen wichtigen Beitrag in der Entstehung der Störung darstellt. Plastizität, also Änderung, in Verhalten, Funktion und Struktur ist eine grundlegende Eigenschaft von lebendigen Organismen. Entgegen älteren neurowissenschaftlichen Annahmen zeigen neuere Arbeiten, dass Plastizität auch im erwachsenen Gehirn auf verschiedenen Ebenen stattfindet - und das von der aktivitätsabhängigen Anpassung synaptischer Übertragung über Neubildung von Nervenzellen im Hippocampus bis zur Anpassung von Verhalten.

    Freiburger Forscher legen nun in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Biological Psychiatry Daten vor, die die Neuroplastizitätshypothese der Depression weiter stützen. Dabei nutzte die Arbeitsgruppe um Dr. Christoph Nissen und PD Dr. Claus Normann von der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Freiburg bekannte Lernparadigmen als Modell für synaptische Plastizität.

    Die Forscher konnten zeigen, dass Patientinnen und Patienten mit Depression im Vergleich zu gesunden Probanden eine verminderte Gedächtniskonsolidierung in einem Hippocampus-abhängigen Lerntest aufweisen. Andererseits zeigen Menschen mit einer Depression eine erhöhte klassische Furchtkonditionierung, einer Amygdala-abhängigen Lernleistung. Die Amygdala ist ein Kerngebiet, das für die Entstehung und Bewertung von Gefühlen von entscheidender Bedeutung ist.
    Die unterschiedlichen Befunde einer geminderten beziehungsweise erhöhten Lernleistung weisen auf spezifische Veränderungen der zugrunde liegenden synaptischen Plastizität in verschiedenen neuronalen Systemen bei Menschen mit Depression hin. Diese Plastizitätsänderungen könnten mit klinischen Symptomen wie Merkfähigkeitsstörungen und Entscheidungsschwierigkeiten einerseits und einer erhöhten emotionalen Anspannung andererseits in Verbindung stehen. Sollte sich die Plastizitätshypothese depressiver Störungen weiter bestätigen, könnte das umfassende Grundlagenwissen zu Plastizität genutzt werden, um neue und innovative Therapien zur Behandlung der Depression zu entwickeln.

    Kontakt:
    Dr. Christoph Nissen
    Abt. Psychiatrie und Psychotherapie
    Tel.: 0761 270-6980
    E-Mail: christoph.nissen@uniklinik-freiburg.de


    More information:

    http://www.biologicalpsychiatryjournal.com/article/S0006-3223%2810%2900525-1/abs...


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).