idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/13/2010 15:34

Neues Betreuungsmodell: Patientenbetreuung verbessert Chancen gegen Krebs

Dr. Andreas Archut Abteilung Presse und Kommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Gezielt betreute Krebspatienten halten ihr Therapieschema besser ein. Das zeigen Wissenschaftler der Universität Bonn, des Johanniter-Krankenhauses und einer onkologischen Praxis in einer aktuellen Studie. Mit vergleichsweise geringem Aufwand steigen auf diese Weise die Chancen im Kampf gegen die Krankheit. Die Arbeit ist in der Zeitschrift „Supportive Care in Cancer“ (doi: 10.1007/s00520-010-0927-5) erschienen.

    Die Behandlung von Krebs erfolgt zunehmend mit Tabletten, die die Patienten eigenverantwortlich zu Hause einnehmen müssen. Zahlreiche Arztbesuche bleiben ihnen so erspart. Für den Therapieerfolg ist es wichtig, dass die Betroffenen die Medikamente exakt nach Vorgabe des Arztes schlucken. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass viele von ihnen vom vorgeschriebenen Therapieschema abweichen.

    Allerdings kann eine gezielte Unterstützung von Krebspatienten die Therapietreue signifikant steigern. Das haben Forscher des Pharmazeutischen Instituts der Uni Bonn in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kliniken und Arztpraxen herausgefunden. Während ein Viertel der nicht betreuten Patienten ihre Tabletten an mehr als jedem fünften Tag nicht korrekt einnahm, traf dies auf keinen der betreuten Patienten zu.

    Neu an dem vorgestellten Modell ist unter anderem die Einbindung von Apothekern. Nach der Entscheidung für eine Krebstherapie in Tablettenform informiert der Arzt den Patienten über die Möglichkeit einer zusätzlichen pharmazeutischen Betreuung. Ist der Patient daran interessiert, gibt ein Apotheker ihm Einnahmehinweise und berät ihn zur Therapie. Er erläutert ihm die Wirkungen der Medikamente und die Bedeutung der regelmäßigen Einnahme für den Behandlungserfolg.

    Der Patient erfährt auch, welche Nebenwirkungen bei seinen Medikamenten auftreten könnten, wie er sie frühzeitig erkennt und was er dann tun kann. So lernt er beispielsweise, wie er sich selbst helfen kann, wenn Hauterscheinungen oder Durchfall auftreten, und bei welchen Nebenwirkungen er unbedingt zum Arzt gehen muss. Der Patient kann zudem die Apothekerin oder den Apotheker bei Fragen jederzeit anrufen.

    „Die betreuten Patienten hielten sich nicht nur besser an das Therapieschema des Arztes, sondern brachen die Behandlung auch seltener ab“, erläutert Professor Dr. Ulrich Jaehde aus dem Bereich Klinische Pharmazie. „Die Ergebnisse zeigen, dass nicht nur durch neue Medikamente bessere Erfolge in der Krebstherapie erzielt werden können, sondern auch durch eine intensivere Betreuung der Patienten.“ Das Betreuungsmodell wird derzeit in einer Folgestudie weiter verbessert.

    Simons S, Ringsdorf S, Braun M, Mey UJ, Schwindt PF, Ko YD, Schmidt-Wolf I, Kuhn W, Jaehde U. Enhancing adherence to capecitabine chemotherapy by means of multidisciplinary pharmaceutical care. Support Care Cancer, 2010

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Ulrich Jaehde
    Pharmazeutisches Institut der Universität Bonn
    Telefon: 0228/72-5252
    E-Mail: u.jaehde@uni-bonn.de


    Images

    Eine gezielte Betreuung kann die Therapietreue von Krebspatienten deutlich verbessern.
    Eine gezielte Betreuung kann die Therapietreue von Krebspatienten deutlich verbessern.
    Foto: AG Jaehde, Universität Bonn
    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Eine gezielte Betreuung kann die Therapietreue von Krebspatienten deutlich verbessern.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).