idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/23/2010 11:49

Internationales Symposium der Byzantinischen Archäologie Mainz, 1. bis 3. Oktober 2010

Sabrina Ries Vermittlung und Öffentlichkeitsarbeit
Römisch-Germanisches Zentralmuseum (RGZM) - Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte

    Unter dem Titel „Der Doppeladler – Byzanz und die Seldschuken in Anatolien vom späten 11. bis 13. Jahrhundert“ veranstaltet die Byzantinischen Archäologie Mainz (BAM) vom 1. bis 3. Oktober 2010 im Römisch-Germanischen Zentralmuseum ein internationales Symposium, das die soziokulturellen und künstlerischen Beziehungen des Byzantinischen Imperiums mit dem Reich der Seldschuken thematisiert.

    Mit diesem Schwerpunkt nehmen die Organisatoren der Tagung, Priv.-Doz. Dr. Neslihan Asutay-Effenberger (Berlin) und Univ.-Prof. Dr. Falko Daim (Generaldirektor des Römisch-Germanischen Zentralmuseums) ein Thema auf, das von der internationalen Forschung bislang recht einseitig betrachtet worden ist. Die Geschichte der am Ende des 10. Jahrhunderts zum Islam konvertierten Seldschuken lässt sich bis in das 8. Jahrhundert zurückverfolgen. Die entscheidenden Auseinandersetzungen mit Byzanz erfolgten im 11. Jahrhundert, wobei der Schlacht von Manzikert im Ostanatolien, in der die byzantinische Armee unter Kaiser Romanos IV. Diogenes (1068-1071) unterlag, besondere Bedeutung zukommt. Sie leitete den fast vollständigen Verlust der byzantinischen Gebiete Anatoliens ein und ermöglichte den Seldschuken, Turkmenen mit persisch geprägter Kultur, ihr eigenes Reich im ehemaligen Kernland des byzantinischen Reiches zu errichten.

    Die Machtübernahme der Seldschuken wird in der Forschung zum Anlass genommen, das Ende byzantinischer Kunst und Kultur in den verlorenen Gebieten anzunehmen. Die Künstler hätten jeglichen Kontakt mit byzantinischen Kunstzentren verloren und kaum noch Auftraggeber gefunden. Der kulturelle und künstlerische Austausch zwischen Byzanz und den Seldschuken - und damit mit dem für einen bestimmten Abschnitt der Geschichte sicherlich wichtigsten Nachbarn – wird daher als gering eingeschätzt und selten thematisiert.

    Vergessen wird aber dabei, dass unter der Herrschaft der Seldschuken in Anatolien noch mit einer erheblichen Zahl an griechischen Einwohnern gerechnet werden muss. Diese Situation ermöglichte Griechen und Türken eine Koexistenz und eröffnete ihnen die Möglichkeit eines intensiven kulturellen und künstlerischen Austausches. Den Schriftquellen zufolge kamen während dieser Ära auch die Angehörigen der Eliten, Diplomaten und Kaufleute sowie Künstler aus Konstantinopel und Konya in engen Kontakt und spielten eine wichtige Rolle innerhalb dieses kulturellen Austausches, dessen Höhepunkt in den vielen erhaltenen Denkmälern und Kunstgegenständen fassbar ist.

    Das interdisziplinäre Symposium führt nun Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus verschiedenen Ländern zusammen, um die unterschiedlichen Facetten der byzantinisch-seldschukischen Beziehungen zu diskutieren. Dabei werden auch benachbarte Regionen, insbesondere der Kaukasus, nicht ausgeklammert. Das Hauptziel der Veranstaltung ist es, eine neue Perspektive für die Auswertung der künstlerischen Hinterlassenschaften Anatoliens während des 11., 12. und 13. Jahrhunderts zu eröffnen.

    Veranstaltungsort
    Vortragssaal des
    Römisch-Germanischen Zentralmuseums
    im Kurfürstlichen Schloss
    Ernst-Ludwig-Platz 2
    55116 Mainz

    Informationen
    Dr. Jörg Drauschke
    Römisch-Germanisches Zentralmuseum
    Ernst-Ludwig Platz 2
    D-55116 Mainz
    drauschke@rgzm.de
    ries@rgzm.de


    More information:

    http://web.rgzm.de/fileadmin/gruppen/rgzm/2010/BAM/Seldschuken_Symposium_2010.pd... Programmflyer


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).