idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/22/1998 00:00

Kirchenmusik bleibt in Greifswald

Dr. Edmund von Pechmann Hochschulkommunikation
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Greifswalder Pressemitteilung 1/1997

    Bach bleibt am Bodden Die gute Meldung zum neuen Jahr: Kirchenmusik und Musikwissenschaft endgueltig an der Universitaet Greifswald verankert

    Die Kultusministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Regine Marquardt, und der Konsistorialpraesident der Pommerschen Evangelischen Kirche, Hans-Martin Harder, habe die Eingliederung der frueheren Kirchenmusikschule in die Universitaet Greifswald besiegelt. Wie das Kultusministerium am 22. 12. 1997 der Presse mitteilte, wurde durch die Unterzeichnung einer Verwaltungsvereinbarung zwischen Kirche und Land jetzt foermlich vollzogen, was de facto seit Februar 1992 gilt: bereits seit diesem Zeitpunkt arbeitet das Institut innerhalb der Philosophischen Fakultaet und knuepft damit an Traditionen aus der Zeit der "Goldenen Zwanziger" an, in denen Kirchenmusik und Musikwissenschaft bereits schon einmal zur Universitaet gehoerten. Vor einem Jahr konnte die Universitaet mit ausdruecklicher Unterstuetzung des Kultusministeriums aus Koerperschaftsvermoegen das Institutsgebaeude in der Bahnhofstrasse 48/49 erwerben.

    Fuer die deutsche Hochschullandschaft ist die Kirchenmusikerausbildung an einer Universitaet etwas Besonderes; fuer die Universitaet Greifswald stellt sie dagegen die Abrundung des umfassenden Angebots im Bereich kuenstlerischer Studiengaenge dar. Auch dieses Institut setzt in seinem Lehrprofil auf interdisziplinaere Vernetzung: die Zusammenarbeit mit der Theologischen Fakultaet in der Ausbildung von Kirchenmusikern und Pfarrern ist fuer ganz Deutschland exemplarisch! Durch die Zusammenlegung mit dem ehemaligen musikwissenschaftlichen Institut gehoeren auch die Pommernforschung und die musikalische Erforschung des Ostseeraumes zu den Schwerpunkten des Instituts, das weitverzweigte Verbindung nach Nord- und Osteuropa unterhaelt.

    ueber das Lehrangebot hinaus bestreitet das Greifswalder Institut fuer Kirchenmusik und Musikwissenschaft mit seinen Ensembles viele musikalischer Veranstaltungen - unter ihnen die "Greifswalder Bachwoche", zu der jedes Jahr im Juni tausende Gaeste aus dem In- und Ausland hierher pilgern. Und die »Greifswalder Sommerakademie Orgel« lockt jeweils Ende Juli Organisten aus nah und fern zu Workshops und Konzerten an den Bodden. Regelmaessige Konzertreisen der Institutsensembles (Kammerchor, Universitaetssinfonieorchester) und der Hochschullehrer finden internationale Resonanz und tragen bei, das kulturelle Profil des pommerschen Landesteils einer grossen oeffentlichkeit zu praesentieren - so etwa am 17. und 18. Januar mit Sinfoniekonzerten in den Domen von Lund und Greifswald.

    Demnach freuen wir uns sehr, dass nach den langen Vorverhandlungen die Entscheidung eindeutig fuer die Universitaet Greifswald gefallen ist.


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).