idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/06/2010 10:08

HfTL vergibt an vier Hochschullehrer den Titel "Professor"

Torsten Büttner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Telekom Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL), University of Applied Sciences

    Zu Beginn des Wintersemesters 2010 begrüßt die Hochschule für Telekommunikation Leipzig vier Professoren. Die HfTL vergibt die Professuren an Frau Dr. Brigitte Obst, Dr. Claus Baderschneider, Dr. Frank Bensberg und an Dr. Ulrich Schott.

    Mit Wirkung vom 01. September hat das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst dem Träger der Hochschule für Telekommunikation Leipzig gestattet, Frau Dr. Brigitte Obst, Dr. Claus Baderschneider, Dr. Frank Bensberg und Dr. Ulrich Schott den Titel „Professor“ für die Dauer ihrer Tätigkeit an der HfTL zu verleihen.
    Frau Dr. Brigitte Obst ist Leiterin des Instituts für Grundlagen der Telekommunikation an der HfTL. Sie lehrt im Fachbereich Elektrotechnik und CAD Anwendungen.
    Mit der Verleihung der Professuren an die Doktoren Baderschneider, Bensberg und Schott wird die Position des an der HfTL neu eingeführten Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik nachhaltig gestärkt.
    Dr. Frank Bensberg lehrt seit dem Wintersemester 2009 an der HfTL in den Fachgebieten Prozessmodellierung und Integrierte Anwendungssysteme. Dr. Bensberg gestaltete den noch jungen berufsbegleitenden und kooperativen Studiengang Wirtschaftsinformatik inhaltlich mit und prägte damit das Profil der Hochschule. Ab dem Wintersemester bietet die HFTL sogar den Direktstudiengang Wirtschaftsinformatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an.
    Auch ein Grund, warum zwei weitere Doktores der HfTL aus dem Fachbereich Wirtschaftsinformatik mit einer Professur bedacht werden. Dr. Claus Baderschneider lehrt in allgemeiner Betriebswirtschaftslehre seit September 2009 an der HfTL. Zuvor arbeitete Dr. Baderschneider nicht an der Hochschule, sondern direkt in der Wirtschaft. Ab 2008 war er als Berater asiatischer Unternehmen beim Ausbau ihres Vertriebs in Skandinavien, Westeuropa und Nordafrika tätig.
    Auch Dr. Ulrich Schott darf sich ab sofort Professor nennen. Der promovierte Physiker ist seit September als Hochschullehrer im Fachgebiet Wirtschaftsinformatik tätig. Seine Lehrgebiete sind betriebliche Informationssysteme, Business Intelligence und Grundlagen der Informatik. In seiner Lehre achtet Prof. Schott besonders auf den Bezug der Themen zur realen Wirtschaft.
    Die HfTL beglückwünscht Prof. Dr. Brigitte Obst, Prof. Dr. Claus Baderschneider, Prof. Dr. Frank Bensberg und Prof. Dr. Ulrich Schott zu ihren Titeln und freut sich auf die künftige Zusammenarbeit.
    Die HfTL ist eine durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst anerkannte Hochschule in privater Trägerschaft der Deutschen Telekom. Sie bildet momentan rund 520 Studierende in den direkten und berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Nachrichtentechnik, Telekommunikationsinformatik sowie dem Masterstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik aus. Ab dem Wintersemester kommt noch der direkte Studiengang Wirtschaftsinformatik mit dem Abschluss Bachelor of Science hinzu.


    More information:

    http://www.hft-leipzig.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).