idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/08/2010 17:32

Kleinplaneten als Wegweiser zum Beginn des Lebens

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Die Grundlagen für die Entstehung von Leben untersucht ein neues Schwerpunktprogramm, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unter dem Titel „Die ersten zehn Millionen Jahre des Sonnensystems“ eingerichtet hat. Aus der Analyse extraterrestrischen Materials wie Meteoriten wollen die beteiligten Wissenschaftler Rückschlüsse auf den Prozess der Planetenentstehung vor 4,5 Milliarden Jahren ziehen. Für die ersten zwei Jahre der Forschungsarbeiten wurden 36 Projekte mit einem Fördervolumen von rund vier Millionen Euro bewilligt. Die Koordination übernehmen die Geowissenschaftler Prof. Dr. Mario Trieloff von der Universität Heidelberg und Prof. Dr. Klaus Mezger von der Universität Bern.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 8. Oktober 2010

    Kleinplaneten als Wegweiser zum Beginn des Lebens
    Heidelberger Forscher koordinieren DFG-Schwerpunktprogramm zum frühen Sonnensystem

    Die Grundlagen für die Entstehung von Leben untersucht ein neues Schwerpunktprogramm, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unter dem Titel „Die ersten zehn Millionen Jahre des Sonnensystems“ eingerichtet hat. Aus der Analyse extraterrestrischen Materials wie Meteoriten wollen die beteiligten Wissenschaftler Rückschlüsse auf den Prozess der Planetenentstehung vor 4,5 Milliarden Jahren ziehen. Für die ersten zwei Jahre der Forschungsarbeiten wurden 36 Projekte mit einem Fördervolumen von rund vier Millionen Euro bewilligt. Die Koordination übernehmen die Geowissenschaftler Prof. Dr. Mario Trieloff von der Universität Heidelberg und Prof. Dr. Klaus Mezger von der Universität Bern.

    Das Material von kleinen Körpern wie Asteroiden und Kometen nimmt bei den Untersuchungen eine Schlüsselstellung ein. Denn diese haben den Schritt zur Bildung eines großen Planeten nicht vollzogen, sondern sind im Stadium von Kleinplaneten, sogenannten Planetesimalen, steckengeblieben. „Dadurch haben sie unveränderte Relikte der Staub- und Gesteinszusammensetzung auf dem Weg zu größeren planetaren Körpern bewahrt“, erklärt Prof. Trieloff. Als Material für die Untersuchungen stehen den Forschern Meteoriten oder Kometenstaubproben zur Verfügung.

    Das Schwerpunktprogramm (SPP 1385) umfasst unter anderem Untersuchungen an interstellarem Material, aus dem die ersten Kleinkörper und Planetesimale entstanden sind. Isotopen-Datierungen sollen die Zeitspanne eingrenzen, in der sich hunderte Kilometer große Asteroiden bildeten. Die Forscher untersuchen daneben auch die Aufheizung sowie die chemische und physikalische Entwicklung von Planetesimalen.

    Die Forschungsprojekte sind an 17 Standorten in Deutschland angesiedelt, außerdem ist das Institut für Geologie der Universität Bern eingebunden. Die Arbeiten in Heidelberg werden mit 1,3 Millionen Euro gefördert. Beteiligt sind das Institut für Geowissenschaften, das Institut für Theoretische Astrophysik, das Kirchhoff-Institut für Physik und das Astronomische Rechen-Institut der Universität Heidelberg sowie die Max-Planck-Institute für Astronomie und für Kernphysik.

    Weitere Informationen sind im Internet unter http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~ia2 abrufbar.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Mario Trieloff
    Institut für Geowissenschaften
    Telefon (06221) 54-6022
    mario.trieloff@geow.uni-heidelberg.de

    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat,uni-heidelberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).