idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/01/2010 11:16

Alle gleich groß

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Aufbau einheitlicher reiner Protein-Mikropartikel an Calciumcarbonat-Templaten

    Proteine sind eine interessante Arzneimittelklasse, denn sie zeigen eine hohe biologische Aktivität und wirken sehr spezifisch. Inzwischen lassen sich immer mehr Proteine mit maßgeschneiderter pharmakologischer Wirkung herstellen. Eine Herausforderung ist allerdings der Transport und die kontrollierte Freisetzung der Proteinwirkstoffe im Organismus. In der Zeitschrift Angewandte Chemie stellen Helmuth Möhwald vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Golm/Potsdam sowie Dmitry V. Volodkin und Regine von Klitzing von der TU Berlin jetzt eine Alternative zu den üblicherweise verwendeten „Transportmitteln“, wie Liposomen, vor: Mit einem einfachen, kostengünstigen, schonenden Verfahren konnten sie einheitlich große, reine Protein-Mikrokugeln herstellen.

    Nano- und Mikro-Transportsysteme mit Proteinen zu beladen, ist eine Hauptstrategie, um die Wirkstoffe zielgerichtet an ihren Wirkort zu bringen und um eine verlängerte Wirksamkeit zu erzielen. Die Herausforderung dabei ist, Partikel mit einer exakt definierten Proteinmenge, Größe, Morphologie, Zusammensetzung und Dichte herzustellen. Denn diese Charakteristika sind entscheidend, um eine hohe Bioverfügbarkeit und eine definierte Freisetzungsrate auf der gewünschten Darreichungsroute zu erreichen. Leider lassen sie sich nur schwer kontrollieren, wenn konventionelle Methoden zur Herstellung von Proteinpartikeln, wie Kristallisation, Sprühtrocknen und Einbau in Liposomen oder polymere Matrices, verwendet werden. Ein weiterer Nachteil ist, dass diese Verfahren meist organische Lösungsmittel, hohe Temperaturen oder andere Bedingungen benötigen, die die Stabilität der Proteine beeinträchtigen können.

    Gesucht war eine Methode, die ohne Zugabe von störenden Zusätzen und bei milden Bedingungen einheitlich große Proteinpartikel liefert. Eine solche Methode, die zudem sehr einfach und kostengünstig ist, hat das Forscherteam nun entwickelt und erfolgreich an Insulin getestet, einem Klassiker unter den therapeutischen Proteinen. Erfolgsgeheimnis sind poröse Calciumcarbonat-Mikrokügelchen definierter Größe und ein Wechsel des pH-Werts. Im leicht alkalischen wässrigen Milieu (hoher pH-Wert) ist das Insulin-Protein löslich. Werden die Calciumcarbonat-Kügelchen in eine solche Proteinlösung gegeben, füllen sich ihre Poren mit der Insulinlösung. Wird die Lösung nun durch Säure neutralisiert, ist das Insulin nicht mehr löslich und flockt in den Poren aus. Nun wird weiter angesäuert, bis sich im leicht sauren Milieu die Calciumcarbonat-Kügelchen nach und nach auflösen. Das Insulin aus den Poren bleibt als lockere Matrix übrig und schrumpft zu einem kompakten mikrometergroßen Kügelchen zusammen. So entstehen reine Proteinpartikel von einheitlicher Größe und hoher Proteindichte.

    Angewandte Chemie: Presseinfo 39/2010

    Autor: Dmitry V. Volodkin, Technische Universität Berlin (Germany), http://www.chemie.tu-berlin.de/klitzing/menue/ueber_uns/arbeitsgruppe/volodkin/

    Angewandte Chemie, Permalink to the article: http://dx.doi.org/10.1002/ange.201005089

    Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany


    More information:

    http://presse.angewandte.de


    Images

    Von porösen Calciumcarbonat-Mikrokügelchen im leicht alkalischen zu reinen Proteinpartikeln im leicht sauren Milieu.
    Von porösen Calciumcarbonat-Mikrokügelchen im leicht alkalischen zu reinen Proteinpartikeln im leich ...

    None


    Criteria of this press release:
    Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Von porösen Calciumcarbonat-Mikrokügelchen im leicht alkalischen zu reinen Proteinpartikeln im leicht sauren Milieu.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).