idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/18/2010 17:43

Bologna 2.0 – Eine gute Organisation gehört dazu

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Die Reform der Bologna-Reform wird derzeit viel diskutiert. Viele Hochschulen überarbeiten und optimieren anhand der in den letzten Jahren gewonnenen Erfahrungen aktuell ihre Studienstrukturen. Die Universität Bielefeld ist noch einen Schritt weitergegangen: Neben der inhaltlichen und strukturellen Weiterentwicklung ihrer Studienangebote stellte sie auch die organisatorische Unterstützung für Studierende und Lehrende auf den Prüfstand. Im Auftrag der Hochschulleitung hat die HIS Hochschul-Informations-System GmbH die Organisation von Studium und Lehre analysiert und ihre Ergebnisse im Oktober 2010 der Hochschulöffentlichkeit vorgestellt.

    Die HIS GmbH hat im Rahmen der Organisationsuntersuchung für die Universität Bielefeld die Stärken und Schwächen der bestehenden Organisation herausgearbeitet und Handlungsempfehlungen für deren Weiterentwicklung gegeben.

    Im Fokus stand das Lehrveranstaltungsmanagement. „Hierfür müssen an allen Hochschulen viele Akteure aus den Fakultäten und zentralen Bereichen gut zusammenarbeiten, um die Studiengänge studierbar und den Ablauf der Lehrplanung reibungslos zu gestalten. Natürlich sollen auch Zeit- und Raumressourcen effektiv genutzt werden. Das ist für jede Hochschule eine große organisatorische Herausforderung“, verdeutlicht Birga Stender, Leiterin des Projekts bei der HIS GmbH. Weiterhin wurden die Prüfungsverwaltung, das Studiengangsmanagement sowie die Studieninformation und -beratung in die Untersuchung einbezogen.

    Die Ergebnisse der Analyse verschaffen der Universität Bielefeld einen differenzierten Einblick in die bestehenden Stärken und Schwächen der derzeitigen Organisation von Studium und Lehre. Aufgrund des komplexen Gegenstandsbereiches wurde die Analyse in zwei Phasen gegliedert:
    In der ersten Phase wurden alle Fakultäten und beteiligten zentralen Bereiche befragt, um einen Überblick über die Anforderungen, die Organisationsstruktur und die Aufgabenwahrnehmung zu herzustellen.
    Die zweite Phase der Analyse diente der Vertiefung. Es wurde mit einer Stichprobe von sechs Fakultäten beispielsweise anhand von Geschäftsprozessanalysen und Nutzerforen mit Lehrenden und Studierenden weitergearbeitet. Mit diesem Projektdesign konnten nicht nur die jeweiligen fachlichen und organisatorischen Anforderungen einbezogen werden. Es machte auch transparent, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Fakultäten bei der Organisation von Studium und Lehre bestehen und welchen Unterstützungsbedarf die Beteiligten darauf aufbauend jeweils haben. Spiegelbildlich wurden die auf zentraler Ebene bereitgestellten Unterstützungs- und Koordinationsdienstleistungen für die Fakultäten beleuchtet.

    In der Sollkonzeptionsphase des Projektes wurden die erarbeiteten Zwischenergebnisse mit den beteiligten Akteuren diskutiert und in Bezug auf mögliche Optimierungen weiterentwickelt. Die Universität Bielefeld hat mit dem Abschlussbericht eine ausführliche Darstellung und Bewertung der Analyseergebnisse erhalten, um sie bei den weiteren Reformschritten nutzen zu können.

    Nähere Auskünfte:
    Birga Stender, HIS GmbH
    Tel.: 0511 1220-141
    E-Mail: stender@his.de

    Bastian Doht, Universität Bielefeld
    Tel.: 0521 106-67347
    E-Mail: bastian.doht@uni-bielefeld.de

    Pressekontakt:
    Theo Hafner, HIS GmbH
    Tel.: 0511 1220-290
    E-Mail: hafner@his.de

    Astrid Richter, HIS GmbH
    Tel.: 0511 1220-382
    E-Mail: a.richter@his.de


    Images

    Bologna 2.0 – Eine gute Organisation gehört dazu
    Bologna 2.0 – Eine gute Organisation gehört dazu

    None


    Attachment
    attachment icon HIS-Presseinfo 'Bologna 2.0 – Eine gute Organisation gehört dazu' als PDF-Datei

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Bologna 2.0 – Eine gute Organisation gehört dazu


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).