idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/08/1996 00:00

Zwei RUB-Publikationen zu C. A. Kortum

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 10.11.1996 Nr. 206

    Der 'unbekannte' Kortum in Zeitschriften seiner Zeit

    Quellen zum Leben im Revier vor der Industrialisierung

    Zwei Buecher zu Bochums bekanntestem Dichter und Arzt

    Aufklaerung im Gewand der Satire wie in seiner ,Jobsiade" und Themen z.B. ,ueber den diaetetischen Nutzen der Salate", ,ueber Spitzbuben" oder die in ,Bochum errichtete Erziehungsanstalt fuer junge Frauenzimmer" waren die Sache des Bochumer Arztes und Schriftstellers Dr. Carl Arnold Kortum, des grossen Sohns dieser Stadt. Viele seiner seiner bisher verschuetteten und unbekannten Aufsaetze erblicken jetzt wieder das Licht der OEffentlichkeit.

    Aufklaerung im Revier

    Gehoben und herausgegeben hat diesen Schatz Prof. em. Dr. Dr. h.c. Klaus Schaller (Institut fuer Paedagogik der RUB) in dem Band ,Die Sache endlich auf's Reine bringen - Carl Arnold Kortum in Zeitschriften seiner Zeit. Eine Dokumentation". Zugleich hat Prof. Schaller zusammen mit der Pressestelle der RUB und der Evangelischen Stadtakademie Bochum unter dem Titel ,... dir zum weitern Nachdenken - Carl Arnold Kortum zum 250. Geburtstag" sieben Vortraege herausgegeben, die das Wirken und die Wirkung Kortums als Satiriker und Arzt in Bochum und weit ueber Bochum hinaus beleuchten: von dem Historiker Dr. Dieter Scheeler, dem Leiter der Evangelischen Stadtakademie, Dr. Manfred Keller, dem Germanisten Prof. Dr. Joerg-Ulrich Fechner, der Medizinhistorikerin Prof. Dr. Irmgard Mueller, dem Theologen Siegfried Buelow und dem Kunstdidaktiker Prof. Gerhard Grimme. Mit diesen beiden Buechern stellt die RUB weithin unbekannte Materialien zur Verfuegung, erschliesst verschuettete Quellen und legt der kuenftigen Forschung einige Fragen und Antwortversuche nahe: Am Fall Kortum laesst sich die Ausbreitung des aufgeklaerten Geistes um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert - nicht nur in dieser Region - exemplarisch studieren.

    Schriftsteller von universellem Interesse

    Als Arzt ist Kortum ueber Generationen hin den Bochumern in guter Erinnerung geblieben. Die Stadt verdankt ihm eine Stadtgeschichte. Daneben aber war er ein eifriger Schriftsteller von universellem Interesse. Unter den von ihm veroeffentlichten Titeln machen die fachmedizinischen Arbeiten nur einen geringen Teil aus. Er selbst schreibt: ,Die Schriftstellerei war von jeher meine Lieblingsneigung; vorzueglich in den eigentlich nicht aerztlichen Faechern: Ich habe manche verdriessliche und traurige Vorfaelle erlebt, und da war mir immer jene Arbeit ein wohltaetiges Palliativ."

    Toleranz und die Idee des Weltbuergertums

    Kortum war kein Universalgelehrter - wie etwa Leibniz -, aber ein vielseitig Interessierter. Er gehoerte zwar nicht zur ersten Garde der Aufklaerer im spaeten 18. Jahrhundert, wie etwa Lessing, dessen Botschaft nur von den oberen, den ,gebildeten" Schichten vernommen wurde. Dafuer ist aber Kortum zu verdanken, dass der Geist der Aufklaerung in die Breite wirkte, dass die Einmahnung von Toleranz, die Verdraengung des Aberglaubens, die Idee des Weltbuergertums, eines neuen Humanismus auch vom breiteren, des Lesens kundigen Publikum wahrgenommen wurde.

    Vom Nutzen der Luftschiffe und der Fixierung von Pastellgemaelden Unter diesem Aspekt ist die Schriftstellerei Kortums nicht mehr nur ein Privatvergnuegen. Sie erhaelt eine oeffentliche Funktion. OEffentlich sind auch die Medien, derer sie sich zur Verbreitung einer neuen Sicht des haeuslichen und des gesellschaftlichen Lebens bedient. Es sind die Zeitschriften, die in jenen Jahren in Duisburg, Wesel und Dortmund, oder ueberregional wie der ,Reichsanzeiger" in Gotha, erschienen sind. Die Themen reichen weit: Vom diaetetischen Nutzen der Salate, ueber einige Haushaltungskuenste, die Anleitung Pastellgemaelde zu fixieren usw. bis zum Ursprung und Nutzen der Luftschiffe. In diesen Arbeiten findet Kortum zu einer Darstellungsform, die ihn aus dem Kreis aehnlich gesinnter und von aehnlicher Absicht geleiteter Aufklaerer heraushebt. Vom altvaeterlichen Moralgerede der ,moralischen Wochenschriften" ist hier nichts mehr zu spueren. Die aufklaererische Absicht wird in der literarischen Form der Satire versteckt - und bei schmunzelnder Lektuere paedagogisch umso wirksamer. Auch Kortums beruehmte ,Jobsiade" ist Satire.

    Alchemie und die ,Ethik der Wissenschaft"

    Von aufklaererischer Absicht ist auch Kortums Beschaeftigung mit der Alchemie geleitet. Da wird nicht den fragwuerdigen Existenzen, die in ihren Alchemistenkuechen Blei in Gold verwandeln wollten und die nach dem ,Stein der Weisen" suchten, neuer Mut gemacht. Es gilt, die Sache der Alchemie endlich ,ins Reine zu bringen". Da geht es um die Philosophie der Alchemie, die ,Hermetik". Diese ist ein wissenschaftskritisches Vorhaben, vergleichbar unseren Bemuehungen um eine ,Ethik der Wissenschaft".

    Titelaufnamen Klaus Schaller: ,'Die Sache endlich auf's Reine bringen' - Carl Arnold Kortum in den Zeitschriften seiner Zeit. Eine Dokumentation", Klartext-Verlag Essen, 1996, DM 58,- (ISBN 3-88474-470-4)

    ,'... dir zum weiteren Nachdenken' - Carl Arnold Kortum zum 250. Geburtstag", Herausgegeben von Klaus Schaller in Verbindung mit der Pressestelle der Ruhr-Universitaet Bochum und der Evangelischen Stadtakademie Bochum, Klartext-Verlag Essen, 1996, DM 29,80 (ISBN 3-88474-471-2)


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).