idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/14/2011 09:05

Neue Untersuchungen: Vildagliptin vermehrt die Betazellmasse

Christine Huber Pressestelle
Forschergruppe Diabetes der Technischen Universität München

    Betazellen sind Insulin produzierende Zellen. Insulin ist notwendig, um den Zuckerhaushalt im Körper zu regulieren. Funktioniert diese Regulation nicht, liegt die Erkrankung Diabetes vor. Untersuchungen im Tiermodell zeigten, dass der Wirkstoff Vildagliptin die Betazellmasse vermehrt. Auch die PINGUIN-Studie setzt auf den Wirkstoff Vildagliptin. Bei PINGUIN (Postpartale Intervention bei Gestationsdiabetikerinnen unter Insulintherapie) bekommen Insulin pflichtige Schwangerschaftsdiabetikerinnen zur Vorbeugung von Typ-2-Diabetes Vildagliptin oder Placebo.

    Im Rahmen der neuen Untersuchungen erhielten neu geborene Ratten den Wirkstoff Vildagliptin oder Placebo einmal täglich an 19 aufeinander folgenden Tagen. Die Behandlung begann am zweiten Tag nach der Geburt. Am Tag sieben der Behandlung konnten die Wissenschaftler feststellen, dass das Betazellwachstum unter Vildagliptin um das Achtfache zugenommen hatte und der Betazelluntergang gleichzeitig rückläufig war. Am Tag 21 der Behandlung beobachteten die Wissenschaftler, dass Vildagliptin im Gegensatz zur Behandlung mit dem Placebo die Betazellmasse um das Doppelte vermehrt hatte. Am Tag 33, zwölf Tage nach Ende der Behandlung mit Vildagliptin, waren noch 90 Prozent der vermehrten Betazellmasse bei den Ratten aus der Wirkstoffgruppe vorhanden. Die Wissenschaftler konnten mit ihren Untersuchungen belegen, dass Vildagliptin die Betazellmasse vermehrt, indem es den Zelltod der Betazellen reduziert und dazu anregt, dass sich die Betazellmasse schneller reproduziert. Deshalb resümieren die Wissenschaftler um Alokesh Duttaroy aus den USA in ihrer Publikation, dass Vildagliptin auch zur Prävention von Typ-2-Diabetes potentiell geeignet ist.

    Diese Prävention von Typ-2-Diabetes mit dem Wirkstoff Vildagliptin nach einem Insulin pflichtigen Schwangerschaftsdiabetes ist Ziel der PINGUIN-Studie. Frauen mit Insulin behandeltem Schwangerschaftsdiabetes haben ein stark erhöhtes Risiko an einem Typ-2-Diabetes zu erkranken. Etwa 60 Prozent der Frauen entwickeln, innerhalb von drei Jahren nach Entbindung, diese Erkrankung.

    Vildagliptin ist bereits seit dem Jahr 2007 für die Behandlung von Typ-2-Diabetes zugelassen. Das Medikament ist ein DPP-4-Hemmer, der den Abbau des körpereigenen Hormons Glucagon-like-peptide 1 (GLP-1) hemmt und so nahrungsabhängig die körpereigene Insulinausschüttung verstärkt. Damit bewirkt Vildagliptin eine ausgeglichenere Zuckerstoffwechsellage bei Typ-2-Diabetikern. Die neuen tierexperimentellen Daten unterstreichen, dass sich Vildagliptin auch dazu eignet, Typ-2-Diabetes vorzubeugen und unterstützen somit das Modell der PINGUIN-Studie.

    Die PINGUIN-Studie sucht noch weitere Teilnehmerinnen, die einen Typ-2-Diabetes vorbeugen und von regelmäßigen Untersuchungen und einer zusätzlichen Ernährungs- und Lebensstilberatung profitieren möchten.

    Teilnehmen können Frauen, die

    • während ihrer letzten Schwangerschaft einen Insulin behandelten Schwangerschaftsdiabetes hatten,

    • bereits abgestillt haben und die Entbindung nicht länger als neun Monate zurückliegt und

    • mindestens 18 Jahre alt sind.

    Interessierte Frauen oder Ärzte, die die PINGUIN-Studie unterstützen möchten, wenden sich bitte an die

    Forschergruppe Diabetes der Technischen Universität München
    Leitung Prof. Anette-Gabriele Ziegler
    Kölner Platz 1, 80804 München
    Telefon: 089/ 3068 2917
    E-Mail: pinguin@lrz.uni-muenchen.de
    Weitere Informationen: http://www.pinguin-studie.de

    Quelle: Duttaroy A et al, The DPP-4 inhibitor vildagliptin increases pancreatic beta cell mass in neonatal rats. Eur J Pharmacol. 2010 Nov 9. [Epub ahead of print]

    Pressekontakt:
    Christine Huber
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    -------------------------------------------------
    Forschergruppe Diabetes
    der Technischen Universität München
    Leitung: Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler

    Kölner Platz 1, 80804 München
    Tel. 089/ 3187 2547
    E-Mail: christine.huber@lrz.uni-muenchen.de


    More information:

    http://www.pinguin-studie.de - Weitere Informationen zur PINGUIN-Studie


    Images

    Logo der PINGUIN-Studie
    Logo der PINGUIN-Studie

    None


    Attachment
    attachment icon PINGUIN-Flyer für interessierte Frauen

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Logo der PINGUIN-Studie


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).