idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/17/2011 10:32

Alarm für Artenschutz: Geparden aus Asien und Afrika unterscheiden sich viel stärker als vermutet

Klaus Wassermann Public Relations
Veterinärmedizinische Universität Wien

    Neueste Ergebnisse eines internationalen Forschungsteams unter der Führung der Vetmeduni Vienna alarmieren Artenschützer. Gepardenpopulationen unterscheiden sich genetisch viel stärker voneinander als angenommen. Der winzige Restbestand der asiatischen Unterart im Iran zum Beispiel weist große genetische Unterschiede zu den Populationen in Afrika auf. Die Resultate wurden in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Molecular Ecology veröffentlicht.

    Die Ergebnisse eines Forschungsprojekts von Pauline Charruau und Pamela Burger vom Institut für Populationsgenetik der Vetmeduni Vienna zeigen deutlich: Geparden aus dem Nordwesten Afrikas, dem Süden Afrikas und aus Asien unterscheiden sich genetisch viel stärker voneinander als bisher angenommen. Eine stark reduzierte Population mit Tieren aus einer entfernten Region aufzustocken, wird damit zu einem ernsten Problem: „Die Tiere würden sich untereinander kreuzen, dabei würden die Besonderheiten in der genetischen Ausstattung verschwinden, die vermutlich Anpassungen an den jeweiligen Lebensraum und das besondere Nahrungsangebot dort sind“, erklärt Burger die schwierige Situation für den Artenschutz.

    Drei große Gruppen genetisch deutlich unterscheidbar

    Noch Ende des 19. Jahrhunderts waren Geparden in Afrika und Asien weit verbreitet. Bisher ging die Forschung davon aus, dass sich die heute noch verbliebenen Bestände weltweit genetisch wenig voneinander unterscheiden. „Man vermutete, dass es vor gut zehntausend Jahren bei Geparden einen demographischen Engpass gab, bei dem sich aus einer kleinen Population der heutige weltweite Bestand entwickelte“, erklärt Populationsgenetikerin Burger. Doch diese Annahme erwies sich nun als falsch. Burger und ihr Team fanden anhand genetischer Untersuchungen heraus, dass sich die Gepardenbestände im nordöstlichen Afrika, im südlichen Teil Afrikas und die in Asien in drei deutlich abgrenzbare Gruppen unterteilen lassen, die sich in ihrer genetischen Ausstattung stark voneinander unterscheiden. „Wir vermuten nun, dass sich die Populationen schon vor 30.000 bis 70.000 Jahren voneinander getrennt haben“, so die Forscherin.

    Weltweite Kooperation

    Charruau und Burger arbeiteten bei der Untersuchung der Gepardenpopulationen mit Forschungsgruppen aus Portugal, Deutschland, den Vereinigten Staaten, dem Iran, den Vereinigten Arabischen Emiraten, aus Frankreich und Südafrika zusammen. Für ihre Untersuchungen analysierten sie so genannte mitochondriale DNA und Mikrosatelliten-DNA. Neben Proben von lebenden Tieren aus Gebieten, in denen Geparden heute vorkommen, nahmen die Forschenden auch Proben von Gepardenknochen aus dem Mittelalter, die im Nordwesten des Iran gefunden wurden. Damals hielten Mogulherrscher die Tiere zu Tausenden als Jagdhelfer.

    Iran startet Arterhaltungsprogramm

    Die einzige noch verbleibende Population asiatischer Geparden im heutigen Iran ist akut bedroht. Weil die iranischen Geparden die letzten Vertreter der asiatischen Unterart sind und sie sich so deutlich von ihren afrikanischen Verwandten unterscheiden, stellt ihre Erhaltung für den Iran eine nationale Priorität dar. Der Gepardenbestand im Iran wird heute auf 100 Tiere oder sogar weniger geschätzt, deshalb besteht akuter Handlungsbedarf zur Erhaltung der noch existierenden Population. Gemeinsam mit dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen hat das Iranische Department für die Umwelt ein umfassendes Arterhaltungsprogramm für die asiatischen Geparden (CACP) ins Leben gerufen. „Dennoch, um den asiatischen Geparden zu retten, läuft uns die Zeit davon“, sagt Alireza Jourabchian, Leiter des CACP. „Wir konnten die Zahl der Geparden im Iran zwar stabilisieren, haben aber immer noch einen langen Weg vor uns, bis wir den Bestand als abgesichert bezeichnen können. Wir sind zuversichtlich, dass die neuen Forschungsergebnisse die Aufmerksamkeit noch stärker auf dieses Problem lenken werden“, ist Jourabchian überzeugt.

    Der Artikel Phylogeography, genetic structure and population divergence time of cheetahs in Africa and Asia: evidence for long-term geographic isolates der Autoren P Charruau, C Fernandes, P Orozco-terWengel, J Peters, L Hunter, H Ziaie, A Jourabchian, H Jowkar, G Schaller, S Ostrowski, P Vercammen, T Grange, C Schlötterer, A Kotze, E-M Geigl, C Walzer and PA Burger wurde am 8. Jänner 2011 in der Online-Ausgabe der Zeitschrift Molecular Ecology veröffentlicht.

    Der wissenschaftliche Artikel im Volltext (Englisch) online: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1365-294X.2010.04986.x/full

    Rückfragehinweis:
    Dr. Pamela Burger, E pamela.burger@vetmeduni.ac.at, T +43 1 25077-4333, M +43 680 1289953

    Aussender:
    Klaus Wassermann, E klaus.wassermann@vetmeduni.ac.at, T +43 1 25077-1153


    More information:

    http://www.vetmeduni.ac.at/de/infoservice/aktuelles/presseinformationen/pressein...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Environment / ecology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).