idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/25/2011 12:34

Millionen-Förderung für Polymer-Forschung in Halle und Leipzig

Dr. Manuela Rutsatz Pressestelle
Universität Leipzig

    Großer Erfolg für die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und die Universität Leipzig: Mit rund sieben Millionen Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in den kommenden vier Jahren ein Projekt zum Thema "Polymere unter Zwangsbedingungen". Den neuen Sonderforschungsbereich (SFB/Transregio) bewilligte die DFG am heutigen 25. Mai 2011. Beteiligt ist auch das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik in Halle.

    Fehlgefaltete Proteine werden bei Krankheiten wie Alzheimer und Creutzfeldt-Jacob beobachtet. Doch wie kommt es zur Fehlfaltung? Verklumpte Proteine trüben die Augenlinse beim grauen Star. Wieso bilden sich die Klumpen? Die Fäden von Spinnen haben außerordentliche mechanische Eigenschaften. Was ist die Ursache auf molekularer Ebene? "Bei diesen Prozessen gibt es wahrscheinlich viele Gemeinsamkeiten mit der Strukturbildung in Polymeren - die wollen wir besser verstehen", sagt MLU-Physiker Prof. Dr. Thomas Thurn-Albrecht der zukünftige Sprecher des SFB/Transregio. Sein Stellvertreter, Prof. Dr. Friedrich Kremer von der Universität Leipzig ergänzt: " Die Polymere unterliegen Zwangsbedingungen, das führt zu vielfältigen Konsequenzen auf mikroskopischer und makroskopischer Skala" Im neuen Sonderforschungsbereich betreiben die beteiligten Wissenschaftler Grundlagenforschung, deren Ergebnisse weit reichende Auswirkungen haben könnten.

    Polymere sind allgegenwärtig. "Alle Kunststoffe bestehen aus Polymeren, aber eben auch Proteine und unsere DNA - vereinfacht gesagt alles, was an uns Menschen weich ist", führt Thurn-Albrecht aus. "Es handelt sich um ein Material, das weder fest noch flüssig ist, mit einem außerordentlich breiten Eigenschaftsprofil. Die einzelnen Bausteine können sich organisieren, dadurch entstehen wieder neue Eigenschaften." Die molekulare Ordnung und Beweglichkeit, die in Polymeren oft stark eingeschränkt sind, wollen die Forscher analysieren und kontrollieren, um so die Eigenschaften dieser Materialien besser zu verstehen.

    "Dieser Erfolg unterstreicht einmal mehr die wichtige Rolle der Naturwissenschaften im Forschungsprofil unserer Universität. Wir freuen uns, mit diesem Projekt gemeinsam mit der Universität Halle im Zukunftsbereich Polymerforschung intensiv weiter forschen zu können", erklärte Prof. Dr. Beate A. Schücking, Rektorin der Universität Leipzig.

    An den SFB-Projekten sind Physiker, Biophysiker und Chemiker aus Halle und Leipzig beteiligt. In einem integrierten Graduiertenkolleg wollen sie ihre Erfahrung im Bereich der weichen Materie systematisch an Doktoranden weitergeben.

    Weitere Informationen:
    Sprecher des SFB/TRR
    Prof. Dr. Thomas Thurn-Albrecht
    Universität Halle-Wittenberg
    Telefon: +49 345 55 25340
    E-Mail: thurn-albrecht@physik.uni-halle.de
    www.physik.uni-halle.de/fachgruppen/polymer_physics_group/

    Stellvertretender Sprecher des SFB/TRR
    Prof. Dr. Friedrich Kremer
    Institut für Experimentelle Physik I
    Telefon: +49 341 97-32550
    E-Mail: kremer@physik.uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/~mop


    Images

    Die Konformation von Polymeren spielt auch in Spinnenseide die entscheidende Rolle. Dies ist eine der fragestellungen des SFB/TRR 102.
    Die Konformation von Polymeren spielt auch in Spinnenseide die entscheidende Rolle. Dies ist eine de ...
    Uni Leipzig/ Institut für Experimentelle Physik.
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Die Konformation von Polymeren spielt auch in Spinnenseide die entscheidende Rolle. Dies ist eine der fragestellungen des SFB/TRR 102.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).