idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/06/2011 11:05

Medieninteresse am Klimawandel: EU und USA reagieren ähnlich

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Die Zahl der Presseartikel zum Thema „Klimawandel“ hat sich seit 1996 weltweit auf das vier- bis achtfache erhöht. Wie eine Studie des KlimaCampus der Universität Hamburg jetzt zeigt, hat sich das Medieninteresse europäischer und nordamerikanischer Länder dabei besonders ähnlich entwickelt. Andere Staaten aus Asien, Afrika, Südamerika oder Arabien weisen kaum länderübergreifende Übereinstimmungen auf.

    Die Präsenz des Themas Klimawandel stieg in den vergangenen 15 Jahren in allen 23 untersuchten Ländern um den Faktor vier bis acht an. Dies zeigen Ergebnisse von Mike S. Schäfer, Ana Ivanova und Andreas Schmidt, Kommunikationswissenschaftler vom KlimaCampus der Universität Hamburg. Für die jetzt in der Fachzeitschrift „Studies in Communication/Media“ veröffentlichte Arbeit wurden mehr als 80.000 Zeitungsartikel analysiert. „Das Thema gewinnt in allen Ländern stark an Bedeutung – doch manche Länder sind sich ähnlicher“, so Schäfers Fazit.

    Erstmals untersuchten die Forscher dabei einen Mix von Ländern aus allen Kontinenten, der auch viele nicht-englischsprachige Medien umfasste. Bewusst wurden sowohl „Verursacher“ des Klimawandels wie die USA, Australien oder Frankreich, als auch potenziell eher „betroffene“ Länder wie Namibia, Indonesien oder Mexiko mit einbezogen. Vergleichbare Arbeiten beschränkten sich bisher vor allem auf die westliche und englischsprachige Presse.

    Das Team wertete für die Studie Zeitungsartikel von 1996 bis 2010 aus. Für jedes Land wählten die Forscher ein nationales Leitmedium, das täglich und überregional erscheint und spezielle Qualitätsstandards erfüllt. Ermittelt wurde, wie viel Prozent aller veröffentlichten Artikel sich jeweils auf das Thema Klimawandel bezogen.

    Ergebnis: Besonders in europäischen und nordamerikanischen Ländern sind ähnliche Aufmerksamkeitsmuster zu finden. „Ereignisse der internationalen Klimapolitik scheinen hier die Taktgeber zu sein“, sagt Schäfer. Die Medien orientieren sich offenbar eher an gesellschaftlichen Anlässen wie Klimakonferenzen oder den Sachstandsberichten des Weltklimarats IPCC.

    Anders der Rest der Welt: Betrachtet man die Presse global, zeigen sich weit geringere Übereinstimmungen. In Teilgruppen wie der asiatischen Öffentlichkeit mit Brunei, Indonesien, Thailand, Malaysia, Singapur, China, Indien, Jemen und Jordanien fanden die Forscher kaum Ähnlichkeiten. Selbst dicht beieinander liegende Staaten mit ökonomisch ähnlicher Entwicklung für sich genommen, wie die Tigerstaaten in Fernost, weisen keine ausgeprägten Korrelationen auf.

    Die Medien dieser Staaten agieren demnach individueller und orientieren sich weniger an ihren Nachbarn oder an vermeintlich globalen Klimaanlässen. Das Interesse scheint eher von nationalen oder regionalen Auswirkungen des Klimawandels geprägt zu sein, von denen viele Entwicklungs- und Schwellenländer besonders stark betroffen sind. Den Gründen für solche länderspezifischen Aufmerksamkeitsmuster sind Schäfer und seine Kollegen in einer nächsten Forschungsarbeit auf der Spur.

    Für Rückfragen:

    Stephanie Janssen
    KlimaCampus, Universität Hamburg
    Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: 040-428 38-45 23
    E-Mail: stephanie.janssen@zmaw.de

    Mike S. Schäfer
    KlimaCampus, Universität Hamburg
    Media Constructions of Climate Change
    E-Mail: mike.schaefer@zmaw.de

    Andreas Schmidt
    KlimaCampus, Universität Hamburg
    Media Constructions of Climate Change
    Tel.: 040-428 38-77 75
    E-Mail: andreas.schmidt@zmaw.de


    More information:

    http://www.klimacampus.de/macc.html Ergebnisse, jeweils in einzelnen Länderkarten abrufbar
    http://www.scm.nomos.de/fileadmin/scm/doc/SCM_11_01_05.pdf Studie


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Media and communication sciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).