idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/31/2011 14:42

Effizienztechnologien sind notwendig für den Umbau des Energiesystems

Petra Szczepanski Öffentlichkeitsarbeit
ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE)

    Die Forschung zur Transformation zu einem nachhaltigen Energiesystems steht im Mittelpunkt der Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien (FVEE) am 12. und 13. Oktober im Berliner Umweltforum. Der Weg zu einer Vollversorgung mit erneuerbaren Energien ist nicht nur eine Frage neuer Energieerzeugungstechnologien, sondern bedarf unbedingt auch einer deutlichen Entwicklung der Energieeffizienztechnologien.

    2020 soll der Anteil der Erneuerbaren in Deutschland 18 % betragen, 2050 könnte er schon bei 100 % liegen. Auf der Jahrestagung werden die Meilensteine der Transformation in ein nachhaltiges Energiesystem bis 2050 vorgestellt, die technologischen und ökonomischen Konversions-prozesse und der Strukturwandel des Gesamtsystems. Zu diesem Strukturwandel gehört das intelligente Zusammenspiel der einzelnen erneuerbaren Energien mit den Energieeffizienztechniken. Dieses entscheidet darüber, ob die energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung erreicht werden.

    Der bloße Ersatz von fossiler oder atomarer Energie durch Erneuerbare allein führt noch nicht zu einem nachhaltigen Energiesystem. Gleichzeitig muss eine deutliche Reduzierung des Energieverbrauchs erfolgen. Der Sprecher des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, Prof. Dr. Wolfgang Eberhardt betont: „Der Umbau der Energieversorgung muss den heutigen Energieverbrauch deutlich senken. Neben den ökologischen sprechen vor allem wirtschaftliche Gründe dafür, auch mit erneuerbaren Energien sparsam umzugehen. Denn Energiekosten sind immer auch Produktionskosten. Diejenige Volkswirtschaft, die am wenigsten Energie benötigt, um ein Produkt zu erzeugen, hat einen internationalen Wettbewerbsvorteil.“

    Auf der Tagung des ForschungsVerbunds werden Techniken für das effiziente Zusammenspiel der Energietechnologien vorgestellt. Es wird aufgezeigt, wie Wohnhäuser und Industriegebäude durch konsequente Nutzung von Effizienztechnologien befähigt werden, sich selbst mit erneuerbaren Energie versorgen zu können und wie durch neue energiepolitische Rahmenbedingungen Geschäftsmodelle unterstützt werden, die den Energieverbrauch deutlich senken.

    Ein Ziel des Transformationsprozess ist es, den Strombedarf in Deutschland um mindestens 50 % zu senken. Dieses Ziel ist aber nicht allein durch Technologie zu erreichen. Die Tagung wird sich daher mit den Möglichkeiten einer Teilnahme der Bürger beschäftigen, um sie aktiv in den Transformationsprozess einzubinden, damit die Effizienztechnologien tatsächlich eingesetzt und ein effizientes Verbrauchsverhalten zur Senkung des Energiebedarfs beiträgt.

    VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN
    Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien
    "Transformationsforschung für ein nachhaltiges Energiesystem"
    12. und 13. Oktober 2011
    Umweltforum Berlin, Pufendorfstr. 11 in 10249 Berlin

    Bitte senden Sie bei Verwendung ein Belegexemplar oder einen Link an die FVEE Geschäftsstelle (fvee@helmholtz-berlin.de).

    HINTERGRUND
    Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) ist eine bundesweite Kooperation von Forschungsinstituten. Die Mitglieder erforschen und entwickeln Techniken für erneuerbare Energien und deren Integration in Energiesysteme, für Energieeffizienz und für Energiespeicherung.
    Mit 2500 Mitarbeitenden in elf Instituten vertritt der FVEE rund 80 Prozent der außeruniversitären Forschungskapazität für Erneuerbare und Effizienz in Deutschland und ist das größte koordinierte Forschungsnetzwerk für erneuerbare Energien in Europa.

    FVEE-MITGLIEDSINSTITUTE
    DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
    Fraunhofer IBP Fraunhofer-Institut für Bauphysik
    Fraunhofer ISE Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
    Fraunhofer IWES Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik
    GFZ Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum
    HZB Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
    ISFH Institut für Solarenergieforschung Hameln Emmerthal GmbH
    IZES gGmbH Institut für ZukunftsEnergieSysteme
    Jülich Forschungszentrum Jülich GmbH
    ZAE Bayern Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V.
    ZSW Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

    PRESSEKONTAKT
    Petra Szczepanski
    FVEE - ForschungsVerbund Erneuerbare Energien
    Renewable Energy Research Association
    Öffentlichkeitsarbeit / Public Affairs
    Kekuléstraße 5, 12489 Berlin
    Tel. 030/ 8062-41337
    Fax 030/ 8062-41333
    E-Mail: fvee@helmholtz-berlin.de
    http://www.fvee.de


    More information:

    http://www.fvee.de/termine/ Informationen zur Jahrestagung "Transformationsforschung für ein nachhaltiges Energiesystem"


    Images

    Transformationsforschung
    Transformationsforschung
    Grafik: FVEE
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Energy, Environment / ecology, Physics / astronomy, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Transformationsforschung


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).