idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/25/2011 08:58

Heinz-Hopf-Preis 2011 geht an Prof. Michael Rapoport

Franziska Schmid Hochschulkommunikation
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)

    Der diesjährige Heinz-Hopf-Preis geht an Prof. Michael Rapoport von der Universität Bonn. Der Mathematikprofessor und Leibniz-Preisträger erhält den mit 30‘000 Schweizer Franken dotierten Preis für sein breites und aussergewöhnlich tiefes wissenschaftliches Wirken. Die Preisverleihung findet heute anlässlich der Heinz-Hopf-Vorlesungen an der ETH Zürich statt.

    Der 1948 geborene Michael Rapoport ist in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) aufgewachsen, die seine Eltern aus politischer Überzeugung zur Wahlheimat machten. Nach seiner Studienzeit in Berlin zog es den diesjährige Heinz-Hopf-Preisträger in die weite Welt. Er studierte Mathematik, in Paris, Princeton und Harvard und promovierte 1976 an der Université Paris-Sud. Alle diese Stationen prägten sein wissenschaftliches Interesse an bestimmten mathematischen Forschungsfeldern. Zusammen mit seiner ausserordentliche Begabung brachte ihm das während seiner Zeit als als Mathema-tikprofessor in Heidelberg, Bonn, Wuppertal und Köln viel Ruhm und Ehre ein. Seit 2003 ist Michael Rapoport Professor für arithmetische algebraische Geometrie an der Universität Bonn.

    Erfolgreiche Wissenschaftskarriere
    In der breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde Rapoport, als er 1992 mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis ausgezeichnet wurde. Er erhielt die prestige-trächtige Ehrung für seine Arbeiten über Shimuravarietäten und den Beweis der Langlands-Vermutung für lokale Funktionenkörper, den er gemeinsam mit den Mathematikern Gérard Laumon und Ulrich Stuhler erbracht hat. Das Langlands-Programm der Mathematik besteht aus einer Reihe von weitreichenden Vermu-tungen, die die Zahlentheorie und die Darstellungstheorie von Gruppen miteinander verknüpfen.

    Zeichen der erfolgreichen Wissenschaftskarriere von Michael Rapoport war 2003 auch die Aufnahme in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina. Nun erfolgt eine weitere Ehrung mit dem Heinz-Hopf-Preis der ETH Zürich. «Wir waren beeindruckt von der Breite und ungewöhnlichen Tiefe des wissenschaftlichen Wirkens von Michael Rapoport», begründet Gisbert Wüstholz, Professor für Mathematik an der ETH Zürich die Wahl des Preisträgers. Schon in jungen Jahren habe Rapoport Massstäbe gesetzt und insbesondere bei der Arithmetik elliptischer Kurven in der Wissenschaft tiefe Spuren hinterlassen.

    Zu Ehren von Heinz Hopf
    Die ETH Zürich verleiht den Preis zu Ehren des 1971 verstorbenen Mathematikprofessors Heinz Hopf, der im Alter von 37 Jahren die Professur von Hermann Weyl an der ETH Zürich übernommen hatte. Hopf definierte die nach ihm benannte Hopf-Zahl als topologische Invariante der Abbildung von Sphären verschiedener Dimension. Als 1939 der Zweite Weltkrieg ausbrach, nahm Hopf die Schweizerische Staatsbürgerschaft an und verhalf zahlreichen deutschen Freunden zur Flucht vor den Nazis. Er führte ausserdem die Hopf-Algebra ein, die später unter anderem in der Theorie der Quantengruppen von fundamentaler Bedeutung war.

    Brillante Mathematiker zu Besuch
    Den Preis ins Leben gerufen hat ein ehemaliger Student von Heinz Hopf. Er spendet die Preissumme auch für die kommenden Jahre. «Diese grosszügige Spende ermöglicht es uns, aussergewöhnliche Mathematiker auszuzeichnen und für Vorlesungen an die ETH Zürich einzuladen», sagt Gisbert Wüstholz, Professor für Mathematik an der ETH Zürich. Mit 30'000 Schweizer Franken ist der Preis vergleichsweise hoch dotiert.

    Zuständig für die Vergabe des Hopf-Preises ist ein Wahlkomitee, das jeweils von der Professorenkonferenz des Departments Mathematik der ETH Zürich vorgeschlagen und vom ETH-Präsidenten ernannt wird. Der Heinz-Hopf-Preis wird seit 2009 alle zwei Jahre verliehen und ging damals an Prof. Robert Mac-Pherson vom Institute for Advanced Study Princeton.

    Weitere Informationen

    ETH Zürich
    Prof. Gisbert Wüstholz
    Professur für Mathematik
    Telefon:+41 44 362 34 50
    gisbert.wuestholz@math.ethz.ch


    More information:

    http://www.math.ethz.ch/hopf (Heinz-Hopf-Preis)


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Mathematics
    transregional, national
    Contests / awards, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).