idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/27/2012 16:08

Luftnummer

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Luftig aber stabil: Neuartige Cellulose-Silicagel-Komposit-Aerogele

    Zart und durchscheinend wie ein Lufthauch, dabei aber doch mechanisch fest, flexibel und mit erstaunlichen Wärmeisolierungseigenschaften ausgestattet – dies sind die Charakteristika eines so genannten Aerogels aus Cellulose und Silicagel. Wissenschaftler um Jie Cai stellen das neuartige Material, das fast nur aus Luft besteht, nun in der Zeitschrift Angewandte Chemie vor.

    Gele kennt man etwa als Götterspeise oder Haargel. Ein Gel ist ein weitmaschiges molekulares Netzwerk, in dessen Maschen eine Flüssigkeit eingelagert ist. Anders als bei einem Schwamm lässt sich die Flüssigkeit nicht herausdrücken. Ein Aerogel ist ein Gel, in das keine Flüssigkeit, sondern Luft eingeschlossen ist. Aerogele können beispielsweise aus Siliciumdioxid aufgebaut sein und bis zu 99,98 % aus luftgefüllten Poren bestehen. Ein solches Material ist fast so leicht wie Luft und wirkt durchscheinend wie fest gewordener Rauch. Zudem ist es nicht brennbar und ein extrem guter Wärmeisolator – und das auch bei hohen Temperaturen. Prominente Anwendung für Aerogele war die Isolierung von Spaceshuttles. Wegen ihrer extrem hohen inneren Oberfläche sind Aerogele auch als Träger für Katalysatoren oder Pharmaka interessant. Silikatische Aerogele sind dabei ungiftig und umweltfreundlich.

    Allerdings gibt es ein Problem, das die breite Anwendung dieser luftigen Werkstoffe bisher limitiert: silikatbasierte Aerogele sind sehr fragil oder zumindest extrem spröde, sodass sie eine Verstärkung benötigen. Neben einer Kunststoffverstärkung kommen dafür biokompatible Materialien wie Cellulose in Frage.

    Das Team von der Wuhan University und der University of Tokyo hat nun spezielle Kompositaerogele aus Cellulose und Siliciumdioxid entwickelt. Zunächst stellen die Forscher dazu aus einer alkalischen Harnstofflösung ein Cellulosegel her. Die Cellulose wird dabei aufgelöst und geliert dann zu einem Gel aus Nanofibrillen. Das Cellulosegel dient anschließend als Gerüst für das Silicagel, das in einem gängigen Sol-Gel-Prozess hergestellt wird. Eine gelöste silikatorganische Vorstufe wird dabei vernetzt, geliert und wächst auf die Cellulosenanofasern auf. Das erhaltene flüssigkeitsgefüllte Verbundgel wird anschließend mit überkritischem Kohlendioxid zu einem Aerogel getrocknet.

    Das neuartige Verbund-Aerogel zeigt eine interessante Kombination vorteilhafter Eigenschaften: mechanische Festigkeit, Flexibilität, sehr niedrige thermische Leitfähigkeit, Semitransparenz und Biokompatibilität. Durch Brennen kann, wenn gewünscht, zudem der Cellulose-Teil entfernt werden, übrig bleibt ein Siliciumdioxid-Aerogel. "Unsere neue Methode kann Ausgangspunkt für die Synthese vieler neuer poröser Materialien mit überlegenen Eigenschaften sein", zeigen sich die Forscher optimistisch: "Sie ist einfach und die Eigenschaften der entstehenden Aerogele können breit variiert werden".

    Angewandte Chemie: Presseinfo 02/2012

    Autor: Jie Cai, Wuhan University (China), http://www.polyphys.whu.edu.cn/zhanglab-E/sub-staff.htm

    Angewandte Chemie, Permalink to the article: http://dx.doi.org/10.1002/ange.201105730

    Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany


    More information:

    http://presse.angewandte.de


    Images

    Das neuartige Verbund-Aerogel zeigt eine interessante Kombination vorteilhafter Eigenschaften: mechanische Festigkeit, Flexibilität, sehr niedrige thermische Leitfähigkeit, Semitransparenz und Biokompatibilität
    Das neuartige Verbund-Aerogel zeigt eine interessante Kombination vorteilhafter Eigenschaften: mecha ...
    (c) Wiley-VCH
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Energy, Materials sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Das neuartige Verbund-Aerogel zeigt eine interessante Kombination vorteilhafter Eigenschaften: mechanische Festigkeit, Flexibilität, sehr niedrige thermische Leitfähigkeit, Semitransparenz und Biokompatibilität


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).