idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/31/2012 09:49

Mit neuen Lichteffekten gefährlichen Keimen auf der Spur

Martin Rühle Pressestelle
Center for Nanotechnology- CeNTech

    Mit dem Ziel, einen neuartigen, äußerst messgenauen Durchflusszytometer zu entwickeln, kooperieren die Firma Quantum Analysis GmbH aus Münster, die FH Münster und das Institut iNano der Hochschule Niederrhein aus Krefeld. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) gefördert. Hintergrund ist die Optimierung des universellen Analyse- bzw. Diagnostikverfahren für mehr Patienten- und Verbrauchersicherheit.

    Keime in Kliniken oder verunreinigte Nahrungsmittel können gefährlich werden; der Sprossen-Skandal 2011 ist bei vielen Menschen noch in bester Erinnerung. Mit dem Ziel, ein universelles Analyse- bzw. Diagnostikverfahren für mehr Patienten- und Verbrauchersicherheit zu optimieren, startet am 1. Februar 2012 ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) gefördertes Forschungsprojekt. Es kooperieren die Quantum Analysis GmbH aus Münster, die FH Münster und das Institut iNano der Hochschule Niederrhein aus Krefeld.

    „Die Spitzenforschung wird vorangetrieben, zudem werden Arbeitsplätze geschaffen bzw. gesichert“, erklärt Martin Gründkemeyer vom Netzwerk Oberfläche NRW bei der Technologieförderung Münster GmbH. Er begleitet das Projekt als Initiator von Anfang an. Im Rahmen dieses Vorhabens werden insgesamt über 500.000 Euro für die Forschung und Entwicklung einer neuen Generation von Messgeräten investiert. Im Schwerpunkt geht es in den kommenden zwei Jahren um die Entwicklung eines Durchflusszytometers, mit dem Mikro-Organismen mit komplexen Fragestellungen analysiert werden können.

    Das heute übliche Verfahren der Durchflusszytometrie wurde in den 1960er Jahren zu wesentlichen Teilen an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster entwickelt. Es gilt als Diagnosestandard im klinischen Bereich, zum Beispiel in der Hämatologie, Infektiologie und Immunologie. Weitere Einsatzfelder sind die medizinische und zellbiologische Grundlagenforschung sowie die Biotechnologie. Die Industrie nutzt die Analyseanwendung inzwischen zur Kontrolle von Lebensmitteln.

    Bei der Durchflusszytometrie werden Zellen oder Partikel analysiert, die mit hoher Geschwindigkeit einen Lichtstrahl passieren. Diese erzeugen – je nach Beschaffenheit der Zelle – verschiedene optische Effekte, die Aufschluss über die Eigenschaften der Zelle geben.

    Die Experten der Quantum Analysis GmbH, FH Münster und Hochschule Niederrhein wollen das bisherige Verfahren mit neuen Erkenntnissen aus der Forschung in einem innovativen, handlichen Gerät verbinden. Zukünftig werden neuartige, lang lumineszierende Phosphoreszenz-Biomarker und Nanopartikel eingesetzt und das zeitliche Emissions-Abklingverhalten gemessen. So soll es gelingen, die Messgenauigkeit und Messsicherheit zu steigern. Insbesondere, wenn es um schwierige Proben geht, in denen kleinste Partikel- und Stoffkonzentrationen nachgewiesen werden müssen.

    Damit sind zum Beispiel Bluttransfusions-, Lebensmittel- oder Milchproben gemeint. Diese weisen ein natürliches, eigenes Emissionsspektrum auf, das das zu untersuchende Material überlagert. Mit dem neuen Ansatz können diese Spektren durch die zusätzliche, zeitliche Auflösung getrennt werden. Erwartet wird, dass die neue Methode das Einsatzspektrum derartiger Geräte bedeutend erweitert.


    More information:

    http://www.technologiefoerderung-muenster.de


    Images

    Dr. Wolfgang Göhde, Geschäftsführer der Quantum Analysis GmbH, betrachtet mit seiner Mitarbeiterin Aygül Aliyeva das ReadyFlow-Prinzip. Dabei werden Zellen oder Partikel analysiert, die mit hoher Geschwindigkeit einen Lichtstrahl passieren. Foto: TFM / Martin Rühle
    Dr. Wolfgang Göhde, Geschäftsführer der Quantum Analysis GmbH, betrachtet mit seiner Mitarbeiterin A ...
    TFM / Martin Rühle
    None

    Dr. Wolfgang Göhde, Geschäftsführer der Quantum Analysis GmbH (r.), im Gespräch mit Martin Gründkemeyer vom Netzwerk Oberfläche NRW bei der Technologieförderung Münster GmbH.
    Dr. Wolfgang Göhde, Geschäftsführer der Quantum Analysis GmbH (r.), im Gespräch mit Martin Gründkeme ...
    TFM / Martin Rühle
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry, Electrical engineering, Materials sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Dr. Wolfgang Göhde, Geschäftsführer der Quantum Analysis GmbH, betrachtet mit seiner Mitarbeiterin Aygül Aliyeva das ReadyFlow-Prinzip. Dabei werden Zellen oder Partikel analysiert, die mit hoher Geschwindigkeit einen Lichtstrahl passieren. Foto: TFM / Martin Rühle


    For download

    x

    Dr. Wolfgang Göhde, Geschäftsführer der Quantum Analysis GmbH (r.), im Gespräch mit Martin Gründkemeyer vom Netzwerk Oberfläche NRW bei der Technologieförderung Münster GmbH.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).