idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/20/2012 12:23

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Hochschule Bochum

Detlef Bremkens Dez. 3 KIT Kommunikation, Innovation, Transfer
Hochschule Bochum

    Workshop „BO – Ökologisch. Ökonomisch. Sozial. Nachhaltigkeit ist machbar!“ verbreitet Aufbruchsstimmung

    Die Vision steht: Die Hochschule Bochum möchte eine nachhaltige Hochschule werden. Mit nachhaltigen Studiengängen, in denen Nachhaltigkeit auch zentrales Thema ist. Und auch als Institution so nachhaltig ausgerichtet wie nur möglich. Aber: was soll das sein, eine nachhaltige Hochschule? Motiviert, auf diese Frage Antworten und Anregungen zu geben, waren die rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des offenen Workshops, an dem am 16. April mit Professorinnen und Professoren, wissenschaftlichen wie nichtwissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wie auch Studierenden Hochschulangehörige aus allen Gruppen teilgenommen haben.
    Gleich zu Beginn des Tages, der unter dem Motto „BO – Ökologisch. Ökonomisch. Sozial. Nachhaltigkeit ist machbar!“ stand, brachte Vizepräsidentin Dr. Christina Reinhardt die Fragestellung auf den Punkt: „Heute geht es darum, wie wir unsere gesamte Hochschule so gestalten, dass die Studierenden, die eigens zu uns kommen werden, um nachhaltiges Denken und Handeln zu lernen, sofort merken, dass wir ihnen diese Studienangebote aus Überzeugung machen – der ‚Geist der Nachhaltigkeit‘ soll überall zu spüren sein.“
    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen diese Herausforderung mit Spaß und Interesse an. Denn vor allem die Form des Workshop als Open Space hatte große Erwartungen geweckt, die tatsächlich auch erfüllt wurden: Souverän und locker moderiert von Anja Tillmann, arbeiteten alle selbstorganisiert in kleineren Arbeitsgruppen zu Themen, die die große Versammlungsrunde zusammengetragen hatte.
    Und so diskutierten die Hochschulangehörigen über Rohstoff- und Energieeinsatz, nachhaltige Planung für Hochschulgebäude, Mobilitätsverhalten und Veränderungsprozesse, Ernährung an der Hochschule und auch über die soziale Gestaltung von Arbeitsverhältnissen.
    Sorgfältig festgehalten und in Stichworten auf Plakaten protokolliert, entschieden sich die Teilnehmer des Workshops für sechs Themenkomplexe, die sie für am wichtigsten erachteten. Diese sollen weiter entwickelt werden:
    • Energiesparen im Arbeitsalltag
    • Hochschulcampus nachhaltig planen
    • SIFE („Students in Free Enterprise“, eine internationale studentische Initiative, die an der Hochschule Bochum sehr viele Mitglieder hat und die sich bei (selbstbestimmten) sozialen Praxisprojekten engagiert)
    • Nachhaltigkeit erfahrbar und sichtbar machen
    • Umsetzung des Anliegens in Lehrveranstaltungen
    • Nachhaltigkeit messbar machen.
    Am Ende des Tages waren Zuversicht und Erwartung bei den Workshop-Teilnehmern deutlich zu spüren. Diese Gefühle sollen in die ganze Hochschule strahlen, hoffen die Organisatoren aus dem Verwaltungsdezernat für Hochschulentwicklung.
    „Dass etwas von dem, was wir in dem Workshop zusammengetragen haben, vergessen wird oder unberücksichtigt bleibt, das braucht niemand in der Hochschule Bochum zu befürchten. Wir werden es weitertragen und weiterentwickeln!“, verspricht Vizepräsidentin Reinhardt. Schließlich ist, so lautete auch ein Ansatz aus der Teilnehmerrunde, Nachhaltigkeit ein Prozess.


    More information:

    http://www.hochschule-bochum.de/organisation/praesidium/nachhaltigkeitsworkshop.... - die Ankündigung des Workshops mit den Grundinformationen.


    Images

    Themenvorschläge einzubringen war für den Open Space-Workshop eine "zentrale Angelegenheit".
    Themenvorschläge einzubringen war für den Open Space-Workshop eine "zentrale Angelegenheit".
    Foto: Hochschule Bochum
    None

    In Kleingruppen ging der Workshop ins Detail. Hier die Arbeitsgruppe, moderiert, von Architektur-Dekan Prof. Andreas Fritzen, die sich mit der nachhaltigen Entwicklung des Campus beschäftigte.
    In Kleingruppen ging der Workshop ins Detail. Hier die Arbeitsgruppe, moderiert, von Architektur-Dek ...
    Foto: Hochschule Bochum
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Environment / ecology, Philosophy / ethics, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Organisational matters, Science policy
    German


     

    Themenvorschläge einzubringen war für den Open Space-Workshop eine "zentrale Angelegenheit".


    For download

    x

    In Kleingruppen ging der Workshop ins Detail. Hier die Arbeitsgruppe, moderiert, von Architektur-Dekan Prof. Andreas Fritzen, die sich mit der nachhaltigen Entwicklung des Campus beschäftigte.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).